Hinterglasmalerei

Porträt von Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (1811 Paris - 1832 Wien)

Bildunterschrift: "Napoleon II. Herzog von Reichstadt". Als erster und einziger legitimer männlicher Nachkomme Napoléon Bonapartes war er Napoléons lang ersehnter Thronfolger und erhielt deshalb auch den Beinamen "L’ Aiglon“ ("Sohn des Adlers“). Nach den beiden Abdankungen (1814 und 1815) und schließlich dem Tode seines Vaters 1821 wurde er von den Bonapartisten als "Napoléon II.“ dreimal zum Kaiser ausgerufen. Jedoch beanspruchte er weder die Herrschaft in Frankreich, noch wurde er in seinem kurzen Leben jemals mit politischen Führungsaufgaben betraut. Der Herzog hatte bereits früh mit Lungenproblemen zu kämpfen und erkrankte schließlich an Tuberkulose. Im Alter von 21 Jahren starb Franz am 22. Juli 1832 im Schloss Schönbrunn bei Wien.
Légende : « Napoléon II. Duc de Reichstadt ». Premier et unique descendant mâle de Napoléon Ier, il est l’héritier au trône que l’empereur a tant désiré et héritera de ce fait du surnom de « L’Aiglon ». Suite aux deux abdications (1814 et 1815) et à la mort de son père en 1821, il est proclamé par trois fois empereur par les Bonapartistes sous le nom de « Napoléon II ». Toutefois, il ne prétendra pas au pouvoir en France et ne se verra jamais confié, au cours de la courte vie, un quelconque rôle politique. Le duc doit lutter dès son jeune âge contre des problèmes pulmonaires et contracte finalement la tuberculose. François meurt à 21 ans, le 22 juin 1832, au château de Schönbrunn à Vienne.

Digitalisierung: Ehrenamtsgruppe HMP Speyer

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Oberrheinsammlung HMP Speyer
Inventarnummer
HM_0_12017
Maße
HxB: 25,5 x 20,5 cm; Rahmenmaß: 29,5 cm br., 34,5 cm h.
Material/Technik
Hinterglasmalerei;

Bezug (was)
Herzog
Kaiser
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Wien
Frankreich

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hinterglasmalerei

Ähnliche Objekte (12)