Bericht

Mali: Jenseits von Terrorismusbekämpfung

Die internationale Militärintervention in Mali ist mit zahlreichen Risiken behaftet. Es wäre leicht möglich, dass der Krieg im Norden des Landes sein Gesicht verändert - weg von der Terrorismusbekämpfung, hin zu einem Konflikt zwischen den dortigen Bevöl-kerungsgruppen. Malis Armee und afrikanische Truppen könnten durch Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung zusätzlich zur Eskalation beitragen. Fortschritte bei der Stabilisierung des Nordens sind nur mit einer Regierung in der Hauptstadt Bamako zu erwarten, die breite Unterstützung genießt. Die EU-Trainingsmission EUTM Mali muss sich dabei mit den Putschisten von 2012 und ethnischen Milizen im Militär des Landes auseinandersetzen. Deutschland und andere externe Akteure lassen sich mit ihrer Be-teiligung auf ein langjähriges Engagement in einem komplexen Konflikt ein. Um die Risiken einzugrenzen, bedarf es stärkerer Anstrengungen im politischen Prozess in Ba-mako sowie einer besseren Koordination regionaler und internationaler Bemühungen

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SWP-Aktuell ; No. 9/2013

Klassifikation
Politik

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lacher, Wolfram
Tull, Denis M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
(wo)
Berlin
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Lacher, Wolfram
  • Tull, Denis M.
  • Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)