- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
PBrebiette WB 3.1
- Weitere Nummer(n)
-
WB 1 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 71 mm (Blatt)
Breite: 323 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: ARITHEMTIQVE.; Les Atomes volants et les sablons lybiques; Peuuent estre nombres dedans l'arithmetique. [Inschrift[; P Brebiette. fecit. e. iv. [Künstler]; le Blond excud. Auec priuilege [Verlegeradresse]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.514.121
beschrieben in: IFF-17, S. II.125.166-170
Teil von: Les Triomphes de la Musique, de la Peinture, de l'Arithmétique et de la Grammaire [Triumph der Musik, Arithmetik, Grammatik, Malerei], P. Brebiette, 4. Bll., IFF-17 II.127.166-170
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Arithmetik
Festzug
Frau
Mann
Zirkel
Umzug
Fries
Winkelmaß
Putte
Gelehrter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1618-1650
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Brebiette, Pierre (Inventor)
- Brebiette, Pierre (Stecher)
- Le Blond, Jean I (Verleger)
Entstanden
- 1618-1650