Artikel
Gesetzlicher Mindestlohn: Auswirkungen auf Frauen und Männer
Der Mindestlohn hat bei Frauen seit seiner Einführung zu stärkeren Anstiegen der durchschnittlichen Stundenlöhne und monatlichen Verdienste geführt als bei Männern. Die Auswirkungen des Mindestlohns auf die Stundenlöhne der vom Mindestlohn betroffenen Frauen und Männern fielen im Durchschnitt ähnlich hoch aus. Frauen sind jedoch häufiger im Mindestlohnbereich beschäftigt als Männer und profitieren somit häufiger von diesem. Ergebnisse zu geschlechterspezifischen Reduzierungen der Arbeitszeit aufgrund des Mindestlohns fallen unterschiedlich aus. Weder bei Frauen, noch bei Männern kam es zu erheblichen Beschäftigungseffekten des Mindestlohns. Der Mindestlohn trägt somit zur Reduzierung der Entgeltungleichheit nach Geschlecht bei.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 104 ; Year: 2024 ; Issue: 2 ; Pages: 117-122
- Classification
-
Wirtschaft
Labor Economics Policies
Economics of Gender; Non-labor Discrimination
Wage Level and Structure; Wage Differentials
- Subject
-
Mindestlohn
Fraueneinkommen
Mindestlohn
Fraueneinkommen
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Ohlert, Clemens
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Sciendo
- (where)
-
Warsaw
- (when)
-
2024
- DOI
-
doi:10.2478/wd-2024-0035
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Ohlert, Clemens
- Sciendo
Time of origin
- 2024