- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 1966/59
- Maße
-
Höhe: 225 mm (Blattmaß)
Breite: 275 mm (Blattmaß)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Gravur: Educunt Naboth extra civitatem & lapidibus obruunt. 1. Reg. 21. 13.
Gravur: M. Heemskerck Inven CVißcher Excu.
Gravur: 4
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: A. Stijnman, S. Turner, J. Teyler, F. Hollstein, J. Call, und J. Aveele, The @new Hollstein Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450-1700. Sound & Vision Publishers, Ouderkerk aan den Ijssel, 2017. (The New Hollstein Dutch & Flemish (Galle).I.117.135)
ist Teil von: Geschichte von Ahab, Isebel und Nabot [D 1966/59,60; D 4164-4169]
verwandt mit: Steinigung des Naboth [D 4167]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Stadtmauer
Stadttor
Stein
Korb
Hinrichtung
Steinigung
Nabot wird zu Tode gesteinigt
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
Galle, Philips (ZeichnerIn)
- (wann)
-
ca. 1522 - ca. 1590 (Lebensdaten des Künstlers)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
- van Heemskerck, Maerten (Vorbild / IdeengeberIn)
- Galle, Philips (ZeichnerIn)
- Coornhert, Dirk Volkertszoon (StecherIn)
Entstanden
- ca. 1522 - ca. 1590 (Lebensdaten des Künstlers)