Musik in zwei Diktaturen : Verfolgung von Komponisten unter Hitler und Stalin
In Deutschland unter Hitler und in der Sowjetunion unter Stalin glichen sich Lenkung und Kontrolle des Musiklebens in erstaunlicher Weise. In beiden Regimes herrschten tief greifende Ressentiments gegen die kompositorische Moderne. Zum ersten Mal werden in diesem Buch beide Diktaturen aus musikgeschichtlichem Blickwinkel verglichen. Friedrich Geiger stellt die Verfolgung von Komponisten in den Mittelpunkt und beleuchtet besonders die Vorgeschichte: den deutsch-sowjetischen Musikdialog der zwanziger Jahre. In seiner vergleichenden Analyse des nazistischen und des stalinistischen Musikdiskurses gelangt Geiger zu überraschenden Ergebnissen hinsichtlich der Ähnlihkeit der Verfolgungsmechanismen und -motive.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783761817179
3761817177
- Maße
-
24 cm, 574 gr.
- Umfang
-
273 S.
- Ausgabe
-
1. Aufl.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., Noten
Literaturverz. S. 242 - 264
- Klassifikation
-
Musik
Geschichte Europas
- Schlagwort
-
Geschichte 1923-1953
Geschichte 1933-1945
Komponist
Politische Verfolgung
Komponist
Verfolgung
Sowjetunion
Deutschland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Kassel, Basel, London, New York, Prag
- (wer)
-
Bärenreiter
- (wann)
-
2004
- Urheber
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Geiger, Friedrich
- Bärenreiter
Entstanden
- 2004