Bestand
Fraterhaus Herford / Akten (Bestand)
Bücherverzeichnis 1733;
Visitationsankündigungen 1607-1660; Angelegenheiten der Patres
1639-1733 (2); Schuldforderungen; Einkünfte 1667; Meierhof zu
Buxten (Grafschaft Lippe) 1617-1698.
Bestandsgeschichte:
Fraterhaus auf dem Hollande, 1428 gegründet, nach 1522
evangelisch, 1801 Umwandlung in ein Landarmenhaus.
Form und Inhalt: Das
Archiv des 1427 gegründeten und 1801 aufgehobenen Fraterhauses
auf dem Hollande in der Neustadt Herford ist in den Besitz des
als Antiquitätensammler und Heimaforscher tätigen Herforder
Bügermeisters August WilhelmViktor Rose (geb. 1788, gest. 1856,
Bürgermeister in Herford 1828-1855) gelangt, wahrscheinlich
durch den letzten Frater, Pater Bismeyer, mit dem Rose
befreundet war. Über dessen Sohn, den Arzt Dr. med. Rose, der an
den Schriften wenig Interesse hatte und sie auf dem Boden seines
Hauses Auf dem Hollande Nr. 33 (in der Nähe des Hofes des
ehemaligen Fraterhauses) in Kisten verpackt aufbewahrte,
gelangte das von Bürgermeister Rose gesammelte Schriftgut zu
einem kleinen Teil (Niederdeutsches Fraterbuch und
zeitgenössische Abschriften aus dem Briefwechsel der Frater mit
Luther) an den Obermedizinalrat Dr. med. Angenete zu Herford
(gest. 1953), dessen Mutter eine geborene Rose war, und der in
dem alten Roseschen Hause wohnte, zum grössten Teile aber an
andere Rosesche Nachkommen, die unverheirateten Geschwister
Regierungsbaurat i.R. Paul Greiff (Urkunden 1405-1767 vor Slg.
Fot 512) und Fräulein Mona Greiff (Bielefeld), deren Mutter
ebenfalls eine geborene Rose war. Ein kleiner Bestand Urkunden
und mehrere Kopiare sind - vielleicht mit dem Archiv der Abtei
Herford - in das Mindener Regierungsarchiv und von dort in das
Staatsarchiv Münster gelangt. Einige Schriftstücke des
Fraterhauses aus dem 16. - 18. Jh. befinden sich unter: Abtei
Herford Akten Nr. 114a (u.a.: Bücherkatalog 1733,
Einkünfteregister 1667, Angelegenheiten des Meierhofs zu Buxten
16./17. Jh.) Die hier verzeichneten Bestände scheint Ernst
Barnikol in seinen "Studien zur Geschichte der Brüder vom
gemeinsamen Leben" (Tübingen, Mohr 1917) - darin S. 65-68 über
die Gründung des Herforder Fraterhauses - nicht benutzt zu
haben. Über die Herforder Frater s.a.: Rose, Zur älteren
Geschichte Herfords bis zur Gründung der Abtei (fortges. u.d.T.:
Zur Geschichte der Stadt Herford). In: Westfälische
Provinzialblätter I, 4 (1830) S. 27 ff, III,1 (1843) S. 113 ff.,
III,4 (1846) S. 1 ff., IV 1 (1847) S. 97 ff., insbesondere über
das Fraterhaus III,4 S. 10 ff. C. Schwettmann, Geschichte der
Kirche und Gemeinde St. Jacobi auf der Radewich in Herford.
Herford 1884 S. 28 ff., 166.
Dr. Lesch
4.1.1962
- Bestandssignatur
-
C 154
- Umfang
-
7 Akten.; 7 Akten (1 Karton), Findbuch C 154.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.3. Westfälische Fürstabteien (C) >> 1.3.2. Fürstabtei Herford >> 1.3.2.2. Stifte und Klöster >> Fraterhaus Herford
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Wolfgang Leesch, Robert Stupperich (Bearbb.), Das Fraterhaus zu Herford. 2 Teile (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 1), Münster 1974; Wolfgang Leesch, Herford - Fraterherren, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 430-435.
- Bestandslaufzeit
-
1607-1733
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1607-1733