Bestand

Studieninstitut der allgemeinen Verwaltung, Bad Münder (Bestand)

Enthält: nur Präsentationen des Studieninstituts

Geschichte des Bestandsbildners: Die Aus- und Fortbildung für Angehörige der Landesverwaltung wurde nach der Gründung des Landes Niedersachsen zunächst von den einzelnen Bezirksregierungen organisiert. Zur Vereinheitlichung und Professionalisierung der Ausbildung richtete der Nieders. Minister des Innern für seinen Bereich zentrale Lehrgänge in Bad Nenndorf ein. Aus Platzgründen bemühte sich das Land Niedersachsen um eine andere Ausbildungsstätte und entschied sich 1959 für Bad Münder als neuen Lehrgangsort.
Jedoch erst im Jahr 1963 wurde die Verwaltungsschule als selbständige Einrichtung mit einem Leiter, allerdings zunächst ohne eigene Verwaltung gegründet. 1976 erhielt die Verwaltungsschule in Bad Münder nicht nur die Bezeichnung "Studieninstitut", sondern auch eine umfangreiche Erweiterung ihrer Aufgaben. Der bisherige Bereich "Ausbildung von Beamten und Angestellten" (vor allem für die Verwaltungsausbildung des mittleren, des gehobenen technischen und einige Fachrichtungen des höheren technischen Landesdienstes) wurde durch die neuen Aufgabenbereiche "Fortbildung", "Personalauslese" und "Leitstelle" ergänzt. Beamte und Angestellte aus dem Bereich der Landesverwaltung und auch Gäste aus anderen Bundesländern und der Kommunalverwaltung sind hier zu zentralen Fortbildungsveranstaltungen zusammengefaßt worden.
Ein weiterer Aufgabenbereich waren die Eignungsprüfungen, welche die Nachwuchskräfte, die in die Landesverwaltung eintreten wollten, am Studieninstitut ablegen mussten. Als Leitstelle hatte das Institut die Aufgabe, die Arbeit aller Verwaltungsschulen und Studieninstitute in Niedersachsen zu koordinieren. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt nimmt das Studieninstitut die Ausbildung der Angestellten und des mittleren Dienstes sowie die Fortbildung als Aufgabenbereiche wahr.

Geschichte des Bestandsbildners: Mit Beschluss vom 25. März 1997 hat die Landesregierung das Innenministerium beauftragt, eine zentrale Stelle für fachübergreifende dienstliche Fortbildung zu errichten und mit dem Studieninstitut der allgemeinen Verwaltung des Landes Niedersachsen in Bad Münder zu einer gemeinsamen Einrichtung zusammenzuführen (Runderlass des MI vom 27. Juni 1997, in: Nds. MBl. 25/ 1997). Dem SiN wurde die Aufgabe der fachübergreifenden dienstlichen Fortbildung für alle Landesbediensteten mit Ausnahme der Polizei, der Forst- und Finanzverwaltung, der Justiz sowie der Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen übertragen. Die Zielsetzungen werden von einer ressortübergreifenden Arbeitsgruppe Fortbildung getroffen, die Personalaufsicht über die Leitung liegt beim Innenministerium und die sonstigen Personalbefugnisse werden vom SiN selbst wahrgenommen.
Heute gliedert das SiN sein Leistungsportfolio in drei Säulen:

Geschichte des Bestandsbildners: 1) Ausbildung: Angestelltenlehrgänge, Zwischen- und Abschlusslehrgänge für Verwaltungsfachangestellte, Lehrgänge für Referendare verschiedener Fachrichtungen;
2) Fortbildung: Einzelseminare und Qualifizierungsreihen, Inhouse-Veranstaltungen, Durchführung von Tagungen im SiN;
3) Beratung: Coaching, Mediation, Konzeptentwicklung, Projekt- und Prozessbegleitung, Assessment-Center.
Stand: Februar 2012

Bestandsgeschichte: In den vorliegenden Bestand sind bisher zwei Ablieferungen übernommen worden. Bei der Akzession Acc. 2011/167 sind Lagepläne der Verwaltungsschule Bad Münder aus den 1970er Jahren (Nds. 118 Acc. 2011/167 Nr. 12) in die Kartenabteilung überführt worden.
Stand: Februar 2012

Reference number of holding
NLA HA, Nds. 118
Extent
0,7

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Staatliche Bestände >> 1.13 Land Niedersachsen >> 1.13.2 Inneres >> 1.13.2.4 Bildungseinrichtungen
Related materials
Literatur: Homepage des SiN Niedersachsen (http://www.sin.niedersachsen.de/ )

Date of creation of holding
1965-2002

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 12:45 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1965-2002

Other Objects (12)