Aufsatzsammlung

Peripherie und globalisierter Kapitalismus : zur Kritik der Entwicklungstheorie

Das mediale Bild der Peripherie ist ein Bild von Krisen. Während es an Lippenbekenntnissen nicht mangelt, und Politik wie Anti-Globalisierungsbewegung bekunden, den Ländern des Südens helfen bzw. eine globale Gerechtigkeit herstellen zu wollen, mangelt es den Beteiligten an brauchbaren Entwicklungstheorien. Internationaler Währungsfonds und Weltbank setzen unbeirrt die neoliberale Doktrin fort, der öffentliche Diskurs denkt und strukturiert unbeirrt modernisierungstheoretisch und gerade bei weiten Teilen der Linken ist der Entwicklungsbegriff als solcher in die Kritik geraten und etwas verpönt. Die monokausalen Großentwürfe, die eine ganze Welt theoretisch und normativ über einen (den westlichen) Kamm scheren, wurden nach dem Ende des Kalten Krieges beiseite gelegt. Doch macht es Sinn, Entwicklungstheorie als solche aufzugeben? Die Herausgeber und AutorInnen dieses Buches wenden sich gegen eine solche Sicht. Sowohl die Arbeit von Solidaritätsbewegungen als auch der vor Ort tätigen entwicklungspolitischen Szene bedürfen der theoretischen Einbindung. Entwicklungstheorie heißt immer auch Theorie und Praxis, und sie muss nicht eurozentrisch, monokausal und teleologisch operieren. Dem allgemeinen Block >Der Entwicklungsbegriff< folgt eine >Kritik der entwicklungstheoretischen Orthodoxie< (Modernisierungsparadigma, Androzentrismus, nationalstaatlicher Bias, Außenhandelstheorie). Die Blöcke >Produktionsweisen< und >Ungleichheit, Dominanz und Hegemonie im kapitalistischen Weltsystem< sollen weiterführende Ansätze der Entwicklungstheorie diskutieren. Ein Abschnitt über >Emanzipationsstrategien< rundet den Band ab. Mit Beiträgen von Martina Blank, Dieter Boris, Gülay Caglar, Martha Zapata Galindo, Christoph Görg, Eva Hartmann, Gerhard Hauck, Stefan Kalmring, Reinhart Kößler, Daniel Kumitz, Birgit Mahnkopf, Oliver Nachtwey, Andreas Nowak, Manfred Nitsch, Steffen Rolke, Christian Zeller, Gabriele Zdunnek

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783860998038
386099803X
Maße
21 cm
Umfang
348 S.
Ausgabe
1. Aufl.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Literaturangaben

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Schlagwort
Entwicklungstheorie
Kritik

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt am Main
(wer)
Brandes und Apsel
(wann)
2004
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 12:35 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Aufsatzsammlung

Beteiligte

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)