Mathematisches Modell

Die sieben Haupttypen der ebenen Kurven 3. Ordnung

Kurzbeschreibung: Hier werden die sieben Haupttypen der ebenen Kurven 3. Ordnung nach Möbius auf zwei Kugeln dargestellt. Eine Kugel zeigt die Kurven ohne Doppelpunkt (V bis VII). Um wie in den vorliegenden Beispielen das sphärische Bild einer ebenen Kurven 3. Ordnung zu erhalten, positioniert man die Kurve in natürlicher Weise mit dem Ursprung in der x-y-Ebene und macht sie zur Leitkurve eines Kegels, dessen Spitze mit geeignetem Abstand auf der z-Achse liegt. Der Kugelmittelpunkt wird nun in die Kegelspitze gesetzt und die Mantellinien des Kegels schneiden die Kugelfläche im gesuchten spärischen Bild
Modellbeschreibung: Diese sphärischen Curven vereinigen die gestaltlichen Eigentümlichkeiten der collinear-verwandten Typen in einem Bilde, während jede ebene Darstellung den Verlauf der Curve im Unendlichen entstellt. Von den 7 Typen sind drei durch Spaltung eines der 5 Newton'schen Haupttypen entstanden. Sie bestehen aus einem unpaaren Zug und unterscheiden sich nur durch die Lage der Verbindungslinie der Wendepunkte gegen das Dreieck der Wendetangenten. Sie sind hier auf einer Kugel vereinigt. Die andere Kugel enthalt die Typen mit Oval, mit Doppel-, Rückkehr- und isoliertem Punkt.

Urheber*in: Dollinger; Schilling / Rechtewahrnehmung: Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
Sammlung
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
Weitere Nummer(n)
97655-000 (Objektnummer)
XVII 2a (Katalognummer)
Maße
10 (in cm)
Material/Technik
Gips

Klassifikation
Algebraische Geometrie (Fachgebiet)
Bezug (was)
Kurven 3. Ordnung

Ereignis
Entwurf
(wer)
Dollinger (Entwerfer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Schilling (Hersteller)
Ereignis
Sammeltätigkeit
(wann)
29.11.60

Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 11:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Mathematisches Modell

Beteiligte

Entstanden

  • 29.11.60

Ähnliche Objekte (12)