Bestand

Landratsamt Lingen (Bestand)

Enthält: Allgemeine Verfassungs- und Verwaltungsangelegenheiten: ab 1811/55. Darin politische Verhältnisse (Presseüberwachung ab 1855), Wahlen, Ein- und Auswanderung, Ausländer (mit Verzeichnissen der Niederländer ab 1893). Gemeindesachen: ab 1849. Verwaltungs- (Ordnungs-, Sicherheits-, Feuer- und Bau-) Polizei: ab 1840. Soziale Fürsorge: ab 1863. Darin Arbeiterwohnungen ab 1892, Heimstättensiedlung ab 1924, Ostsiedlung 1929-30. - Gesundheits- und Veterinärwesen: ab 1818. Kirchensachen: ab 1861. - Schulsachen: ab 1846. - Kulturangelegenheiten (Theater, Lichtbildtheater, Bibliotheken, Denkmalpflege): ab 1860. Steuern, Finanzen: Sparkassen: ab 1865. - Haushaltswesen Verkehrswesen: ab 1851. Darin vor allem Straßen- und Wegebau ab 1854, Wegegeldhebestellen ab 1861, Brückenbauten ab 1871, Eisenbahnen ab 1853, Bau des Dortmund-Ems-Kanals ab 1885. Entwässerung, Kanalisation: ab 1857. Darin Entwässerungsgenossenschaften ab 1896, Westfonds und Ödlandkulturfonds ab 1896, Ödlandkultivierung ab 1868. - Landwirtschaft: Darin Markensachen ab 1871, Verkoppelungen ab 1890, Ablösungen ab 1878, Neubauereien ab 1901, Hofakten der Kreisbauernschaft 1938-49. - Forst, Jagd, Fischerei: ab 1860. Handel und Gewerbe: 40, ab 1866. Darin Innungen ab 1879, Marktsachen ab 1871. Militärsachen: ab 1888. - Kriegswirtschaftsamt: 1914-24. Darin Zensur, Arbeiterfrage, Kriegsgefangene, Flüchtlinge, Demobilmachung. - Kriegsschädenamt: 1940-45.

Geschichte des Bestandsbildners: Durch die am 1. April 1885 in Kraft getretene Kreisordnung für die Provinz Hannover wurden im Regierungsbezirk Osnabrück 10 Landkreise gebildet. 1932 wurde ihre Zahl durch Zusammenlegungen auf 8 vermindert. Die Landkreise waren ihrer Rechtsnatur nach zugleich untere staatliche Verwaltungsbehörde und Gebietskörperschaft. An ihrer Spitze standen die vom König - nach 1918 von der Staatsregierung - ernannten Landräte. Sie führten als Organ der Staatsregierung die Geschäfte der allgemeinen Landesverwaltung und die örtliche Polizeiverwaltung. Die Kreisordnung galt in ihren Grundzügen bis zum „Übergang der staatlichen landrätlichen Verwaltung auf die Kreise“ am 1. April 1946.
Der Landkreis Lingen wurde gebildet aus den vormaligen Ämtern Lingen und Freren sowie der Stadt Lingen. Im Zuge der Kreisreform wurden 1932 die beiden Orte Wachendorf und Schwartenpohl, die bis dahin zum Landkreis Meppen gehörten, dem Landkreis Lingen zugeschlagen.

Bestandsgeschichte: Der neue, nach Kriegsende (1945) in Angriff genommene Ordnungsplan sieht unter anderem auch eine Aufteilung der alten Repositur 122 I-X vor. Diese Repositur enthielt bisher nicht nur die Akten der Landratsämter und Kreisausschüsse, sondern umfaßte auch die Akten der altosnabrückischen und hannoverschen Ämter. Der gesamte Bestand wird jetzt provenienzgemäß aufgegliedert.
Das nachstehende Verzeichnis enthält nur Akten des "Preußischen Landratsamtes Lingen". Als Stichjahr gilt das Jahr 1885, in dem die Ämterorganisation aufgegeben und die Kreisverfassung eingeführt wurde. Es sind also hier die Landratsamtsakten aus Rep 122 Lingen herausgezogen worden und mit der Akz. 3a/1948 sowie mit denen der Kriegswirtschaftsämter vereinigt worden.
Der Aufstellung liegt ein einheitliches Ordnungsschema zugrunde, das für alle Landratsämter gilt. Die Akten sind ohne Rücksicht auf die Sachgruppen durchlaufend gezählt. Spätere Zugänge werden an den Bestand angehängt.
Auf die für den Kreis charakteristischen Akten über den Bau des Dortmund-Emskanals (Verkehrswesen 12.) sei eigens hingewiesen.
Osnabrück, 1950 gez. Schröter
In das bereits vorliegende Findbuch wurden diejenigen Akten der Akz. 3/48 und 12/57 eingeordnet, die in der Zeit vor 1945 abgeschlossen wurden. Die Akten der Zeit nach 1945 werden in einem eigenen Findbuch "Kreisverwaltung Lingen" verzeichnet. Die im vorliegenden Findbuch nachgetragenen Akten der Akz. 3/48 und 12/57 sind nummernmäßig angehängt (Nr. 188 - 885), sachlich jedoch in das Ordnungsschema eingefügt. Für weiter Akz. ist das gleiche Verfahren anzuwenden.
März 1962 gez. Hans Raykowski
Gemäß Schreiben der Fa. R. von Arken, Lingen, vom 8.2.1967, Tgb.-Nr. 298/67, befindet sich bei ihr als Herausgeber eine Reihe des "Lingener Volksboten", die fast 100 Jahre umfasst.

Bestandsgeschichte: 27.10.67
Einzelne vor 1885 geschlossene Akten aus dem Lagerungsbestand Rep 450 Lin wurden unter Beibehaltung der Signatur dem Bestand Rep 350 Lin zugeordnet.
16.5.2006 gez. N. Rügge

Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Nein

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
NLA OS, Rep 450 Lin

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Behörden des Staates und der kommunalen Verwaltung >> 1.1 Regionale Verwaltung >> 1.1.4 Preußische Zeit ab 1885 und niedersächsische Zeit >> 1.1.4.1 Allgemeine Verwaltung, Vertretungskörperschaften >> 1.1.4.1.2 Untere Verwaltungsebene
Related materials
Literatur: G. Franz, Politische und territoriale Entwicklung. In: H. Pohlendt, Der Landkreis Lingen. Bremen-Horn 1954 (Veröff. d. Wirtsch. wiss. Ges. und d. Nds. Amtes f. Landesplanung u. Statistik Reihe D Bd 11).

Date of creation of holding
1808-1949

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.06.2025, 10:42 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1808-1949

Other Objects (12)