Archivgut
Nachlasssplitter Dorothee von Velsen
Biographische Daten: Dorothee von Velsen (29.11.1883 Zabrze/Polen - 16.05.1970, Kochel am See)
Bestandsbeschreibung: Der Nachlasssplitter von Dorothee von Velsen enthält überwiegend maschinenschriftliche Manuskripte der Nachlassgeberin, bei denen es sich vor allem um Prosa handelt. Es gibt aber auch einige Artikel von ihr zur Frauenbewegung sowie einen Hörspieltext zu den Anfängen des Deutsch-Evangelischen Frauenbundes und zum Leben von Paula Müller-Otfried und Selma von der Gröben. Dorothee von Velsen tippte ihre Manuskripte häufig auf bereits einseitig beschriebenes Papier, u. a. auf Korrespondenz aus den 1950er Jahren. Besonders hervorzuheben sind hier Briefe zur Gründung des Informationsdienstes für Frauenfragen (jetzt: Deutscher Frauenrat).Die eigentliche Korrespondenz ist spärlich und enthält unter anderem einige Glückwunschschreiben, Verlagskorrespondenz sowie Briefe von Marianne Weber an von Velsen. Persönliche Dokumente liegen in Form von maschinenschriftlichen Tagebucheinträgen vor. In den Begleitmaterialien finden sich Abschriften von Briefen von Helene Lange sowie verschiedene Artikel zur Frauenbewegung und Beiträge zum Frauenfunk. Ebenso enthalten sind Finanzunterlagen des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, der Auguste-Schmidt-Stiftung und der Ferdinand- und Louise-Lenz-Stiftung. Zudem gibt es Materialien zu Hedwig Conrad-Martius sowie eine Sammlung von Zeitungsartikeln zur Frauenbewegung in Deutschland und anderen Ländern von 1921-1958 und einige Fotografien.Der Nachlasssplitter wurde 2017 im Rahmen des vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projektes "Gestern virtuos, morgen virtuell. Erschließung und Digitalisierung von historischen Dokumenten der deutschen Frauenbewegung" bearbeitet und verzeichnet.Das Archivgut, das im Archiv der deutschen Frauenbewegung bewahrt wird, kann 30 Jahre nach Schließung der Unterlagen benutzt werden, soweit dem nicht gesetzliche Vorschriften entgegenstehen. Die Sperrfristen können unter bestimmten Bedingungen auf Antrag verkürzt werden. Siehe hierzu: Benutzungsordnung des AddF.Weitere Nachlasssplitter von Dorothee von Velsen befinden sich im Helene-Lange-Archiv im Landesarchiv Berlin (B Rep. 235-15-01) sowie im Bundesarchiv (Sign: N 1543).
- Reference number
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-08_9
- Extent
-
0,5 Regalmeter
- Language of the material
-
Nicht einzuordnen
- Context
-
Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband NL-K-08 >> 9 Nachlasssplitter Dorothee von Velsen >> 9.0 Einleitung
- Holding
-
Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband NL-K-08
- Date of creation
-
1905 - 1979
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
31.05.2023, 8:43 AM CEST
Data provider
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivgut
Time of origin
- 1905 - 1979