Arbeitspapier

Arbeitssparender technischer Fortschritt und Löhne

Einfache Lehrbuchmodelle liefern widersprüchliche Aussagen zu den Wirkungen eines arbeitssparenden technischen Fortschritts auf die Löhne. Ein Modell der offenen Volkswirtschaft mit zwei Diversifizierungskegeln zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, wie der arbeitssparende technische Fortschritt die Löhne beeinflussen könnte. Wenn der arbeitssparende technische Fortschritt am stärksten im humankapitalintensivsten Sektor wirkt, lässt sich für einen bestimmten Modellrahmen zeigen, dass die relativen Einkommensunterschiede innerhalb des Diversifizierungskegels der reichen Länder zunehmen und die Einkommensunterschiede zwischen den beiden Diversifizierungskegeln abnehmen werden. Danach kann der arbeitssparende technische Fortschritt anders als in einfachen Lehrbuchmodellen der Wachstums- und Außenwirtschaftstheorie die relativen Löhne der wenig qualifizierten Beschäftigten in den Industrieländern verringern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Kiel Working Paper ; No. 1382

Klassifikation
Wirtschaft
Neoclassical Models of Trade
Innovation; Research and Development; Technological Change; Intellectual Property Rights: General
Thema
Faktorverzerrung
Diversifizierungskegel
Technischer Fortschritt
Lohnstruktur
Technischer Fortschritt
Rationalisierung
Humankapital
Faktorintensität
Theorie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Gundlach, Erich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kiel Institute for the World Economy (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2007

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Gundlach, Erich
  • Kiel Institute for the World Economy (IfW)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)