Flasche

Eiförmige Flasche mit Volutenband

Die Flasche besteht aus durchsichtigem, schlierig mangangefärbtem blassbraunem Glas. Die Mündung und der Hals sind freigeblasen. Der Körper ist formgeblasen; dazu wurde eine vertikal zweigeteilte Form verwendet. Die quer durch die Bodenfläche ziehende Formnaht ist noch erkennbar. Dem flachen Boden sitzt ein eiförmiger Körper auf; er geht über in einen zylindrischen Hals mit nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem Rand. Auf der Schulter, platziert zwischen den Formnähten, wurden die beiden aus durchsichtig bis durchscheinend dunkelgelbgrünem Glas gefertigten Fadenhenkel angesetzt. Von hier aus führen sie in einem kleinen Bogen zum Hals, wo sie befestigt wurden. Das überschüssige Glas hat der Glasbläser jeweils so auf die Oberseite des Henkels zurückgefaltet, dass eine kleine Öse entstand. Die Körpermitte ziert ein Volutenband, das oben und unten von umlaufenden Rippen eingefasst wird; die Zungen zeigen dabei der Gefäßform entsprechend nach oben beziehungsweise unten. Die Flasche ist unversehrt. Die Innenseite bedeckt stellenweise ein blassbrauner Belag.

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Antikensammlung
Inventarnummer
Arch 03/W47
Maße
Höhe 7,25 cm; Durchmesser 4,25 cm
Material/Technik
Glas, freigeblasen

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, 2001: Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Handwerk
Glas
Flasche
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Östlicher Mittelmeerraum
(wann)
51-100 n. Chr.
Ereignis
Herstellung
(wo)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Flasche

Entstanden

  • 51-100 n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)