Gliederung
8. Blomberg
Pfarrer: Caspar Curtius, 1729-1748.- Bernhard Eiben, 1748-1757.- Martin Crügot, 1749-1759.- Anton Philipp Ernst Neubourg, 1752-1763.- [Friedrich] Engelb[ert ]Plesmann 1758-1763 .- Adolf Ludw[ig] Reuter 1763-1765.- Joh[ann] Konrad Antze 1765-1767.- C[hristoph] L[udwig] Meyer 1765-1774 .- Christ[oph] Ernst Krüger 1768-1778.- Bernhard Johann Philipp Pandes 1778-1785 .- P[hilipp] Althaus 1779-1786.- Karl Friedrich Wilhelm Neubourg 1790-1793.- Karl Ernst Neubourg 1793-1796.- Lüder Ernst Wilhelm Ferdinand Köhler 1793-1796.- Philipp Ferdinand Neubourg 1796-1804.- Philipp Ferdinand Neubourg 1804-1848.- Philipp Arnold 1810-1845.- Ernst Hovedissen 1848-1854.- Wilhelm Weerth 1845-1852.- Georg Neubourg 1852-1899.- Hermann Gödeke 1854-1869.- Hermann Corvey 1869-1884. (Informationen nach: Wilhelm Butterweck, Die Geschichte der Lippischen Landeskirche, Schötmar 1926, S. 324-327, 332ff., 336-337; Mitteilungen aus der lippischen Geschichte und Landeskunde, Detmold, Bd V (1907), S. 160). Enthält Einträge aus folgenden Orten: Blomberg, Eschenbruch, Glashütte, Graben, Hiddensen, Holstenhöfen, Klus, Litzenkrug, Obermühle, Pohlhof, Riechenberg, Schieder, Siekholz, Stammhof, Walkenmühle. Todesursachen: 1741 und 1743 stirbt jeweils eine große Anzahl von Personen an der Roten Ruhr. Bis 1765 nur vereinzelt Angabe der Todesursache, ab 1766 regelmäßig; häufigste Krankheiten sind Altersschwäche, Auszehrung, Blattern (1779), Brustkrankheit, Masern, Ruhr (1781), Schürken, Schwindsucht, Stickhusten (1769), Masern (1866), Totgeburt, Scharlach (1864),Wassersucht.
- Kontext
-
Kirchenbuchduplikate des Fürstentums Lippe
- Bestand
-
P 1 A Kirchenbuchduplikate des Fürstentums Lippe
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:17 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.