Inszenierung

Eine Orestie

Inhalt:
Weil der Stammvater Tantalos es wagte, die Götter herauszufordern, ist das griechische Königsgeschlecht der Atriden mit einem Fluch belegt, der eine scheinbar endlose Verkettung von Rache und Widerrache fordert. Das älteste überlieferte Theaterstück, die Orestie von Aischylos, uraufgeführt 408 v. Chr. in Athen, erzählt diesen Mythos von seinem Ende her, der Befriedung der Rachegeister durch eine neue Instanz der Rechtsprechung, dem Gericht auf dem Areopag. Bis es dazu kommt, ringen nicht nur Eheleute, Eltern und Kinder und Geschwister miteinander, sondern auch die antike Götterfamilie mit den Erfordernissen der neuen Zeit.

Für das Düsseldorfer Schauspielhaus hat nun die Autorin Tine Rahel Völcker ausgehend von Aischylos' Trilogie ein Familienepos entworfen, das sich an den Mitteln der Tragödie ebenso bedient wie an Motiven der deutschen Geschichte. Sie fragt, ob Blut tatsächlich dicker als Wasser ist, ob ein Strafgericht familiäre Narben verschwinden lassen und Alpträume verscheuchen kann. Gilt der antike Fluch auch weiterhin, der uns unweigerlich als Erben der vorangegangenen Generationen zu Tätern macht? Oder kann ein Gerichtsurteil diese Schuld aussetzen? Was lebt in den Herzen und Köpfen der Kinder weiter, was in denen der Gesellschaft?


Quelle: http://duesseldorfer-schauspielhaus.de/ [Mai 2014]

Programmheft zu "Eine Orestie" - nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 (2013/2014). | Urheber*in: Völcker, Tine Rahel; Schlocker, Nora; Kleber, Bernhard; Rössle-Harper, Caroline; Aeschylus / Rechtewahrnehmung: Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf; Digitalisat: Theatermuseum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Trailer zu "Eine Orestie" nach Aischylos von Tine Rahel Völcker. Düsseldorf, 10.5.2014 (2013/2014). © Düsseldorfer Schauspielhaus | Urheber*in: Völcker, Tine Rahel; Schlocker, Nora; Kleber, Bernhard; Rössle-Harper, Caroline; Aeschylus / Rechtewahrnehmung: Rechte: Düsseldorfer Schauspielhaus

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Alternativer Titel
Nach Aischylos von Tine Rahel Völcker (Untertitel)
Uraufführung / Auftragswerk (Untertitel)
Standort
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
TMIN_2013-2014 Düsseldorf45

Verwandtes Objekt und Literatur
Inszenierungsbezogenes Objekt: Eine Orestie
Inszenierungsbezogenes Objekt: Trailer zu "Eine Orestie" nach Aischylos von Tine Rahel Völcker

Klassifikation
Inszenierung (Sachgruppe)
Sprechtheater (Schlagwort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Entwurf
(wer)
Ereignis
Aufführung
(wer)
(wo)
Grosses Haus
(wann)
10.05.2014 (2013/2014)
Ereignis
Veröffentlichung

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Inszenierung

Entstanden

  • 10.05.2014 (2013/2014)

Ähnliche Objekte (12)