Münze

Salzwedel: Stadt

Vorderseite: Stadtwappen. Links halber Adler, rechts Schlüssel.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Der Scherf ist im deutschen mittelalterlichen Münzwesen wie der Obol ein Halbwert des Pfennigs und damit das kleinste geprägte Nominal. Der Begriff kennzeichnet eine sehr geringwertige Münze, wie dies Luther in seiner Bibelübersetzung zum Ausdruck bringt ('Scherflein der alten Witwe'). Hohlscherfe als Halbwerte des Hohlpfennigs kommen im 15. Jh. auf und sind in Brandenburg insbesondere durch die Städte Stendal und Salzwedel in größeren Mengen gemünzt worden. Das Münzwesen der Altmark unterscheidet sich im 15. Jh. von dem der übrigen Mark Brandenburg durch die Ausgabe städtischer Münzen in Stendal und Salzwedel, den beiden Münzorten der Altmark. Die Münzprägung ist auf Pfennige und Scherfe beschränkt, die als Hohlgeld gemünzt wurden. Salzwedeler Hohlpfennige „dar de halve arne unde slotele inne stan“ sind erstmals 1439 genannt.

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Mittelalter
Unterabteilung: Spätmittelalter
Inventarnummer
18206728
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 13 mm, Gewicht: 0.10 g
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: E. Bahrfeldt, Das Münzwesen der Mark Brandenburg 1415-1640 (1895) Nr. 22; A. Eberhagen, Die Zeit der Hohlpfennigprägungen in Salzwedel nach dem Jahre 1314, in: Aus der Altmark (1989) Nr. 237; B. Kluge, Numismatik des Mittelalters (2007) Nr. 550 (dieses Stück); W. Steguweit - B. Kluge, Suum cuique. Medaillenkunst und Münzprägung in Brandenburg-Preußen (2008) Nr. 32 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: Bahrfeldt II [022]
Standardzitierwerk: NMA I [0550]

Klassifikation
Scherf (Hohlscherf) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Deutschland
Heraldik und Wappen
Mittelalter
Silber
Spätmittelalter, 13.-15. Jh.
Weltliche Fürsten

Ereignis
Herstellung
(wo)
Deutschland
Altmark
Salzwedel
(wann)
nach 1439
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: Ohne Nummer

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • nach 1439

Ähnliche Objekte (12)