- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JCKolb AB 3.66
- Maße
-
Höhe: 142 mm (Platte)
Breite: 91 mm
Höhe: 177 mm (Blatt)
Breite: 137 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 15.; CEDAT CARIOSA VETVSTAS.; Ce que le Temps destruit se renouuelle ainsi.; Die erneurte Krafft.; Sol Aquilam renovat [...] tempora prima meae.; POVR se renouueller [...] s`affranchit du trespas.; Wan[n] die verlohrne [...] nie kein Grab.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. II, 300
Teil von: Lux Claustri, J.C. Kolb exc., 26 Bll.
hat Vorlage: Nach der Radierung von J. Callot (gegenseitig).
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Adler
Allegorie
Emblem
Landschaft
Sonne
Stadt
Feder
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Greifvögel: Adler
ICONCLASS: Hügellandschaft
ICONCLASS: Sonnenstrahlen
ICONCLASS: Liebe zu Gott, Ripa: Amore verso Iddio
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1700-1743
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1700-1743