Bestand
Kameralamt Reutlingen(-Pfullingen) (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das Kameralamt Reutlingen bestand von 1806 bis 1922 und befand sich von 1806 bis 1844 in Pfullingen.
Gemäß Verordnung vom 06.06.1819 (Württ. Regierungsblatt von 1819, Seiten 293 - 304) hat das Kameralamt Pfullingen vom Kameralamt Münsingen übernommen: Erpfingen, Mariaberg, Bronnen, Hausen an der Lauchert, Mägerkingen, Undingen, Willmandingen; ferner die Gefälle in den Orten Jungingen und Stetten unter Holstein im Fürstentum Hohenzollern-Hechingen sowie Melchingen, Steinhilben, Trochtelfingen, Feldhausen, Gammertingen, Harthausen, Hettingen und Kettenacker im Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen.
Durch Verfügung vom 25.05.1839 (Württ. Regierungsblatt von 1839, Seite 387) wurde infolge Auflösung des Kameralamts Lustnau der Ort Pliezhausen dem Kameralamt Pfullingen zugeteilt und die Geldverrechnung des Forstreviers Gönningen (Forstamt Urach) dem Kameralamt Pfullingen übertragen.
Laut Verordnung vom 06.03.1843 (Württ. Regierungsblatt von 1843, Seite 217) hat das Kameralamt Pfullingen an das Kameralamt Tübingen die Gemeinde Pliezhausen und an das Kameralamt Urach die Orte Mittelstadt, Reicheneck und Sondelfingen abgetreten.
Gemäß Verfügung vom 18.01.1870 (Württ. Regierungsblatt von 1870, Seite 140) wurde das Nebenzollamt 1. Klasse in Reutlingen ab 01.02.1870 mit dem dortigen Kameralamt Reutlingen vereinigt, welches unter der Bezeichnung Kameral- und Hauptsteueramt zugleich die Befugnisse einer Zollstelle auszuüben hatte.
Bestandsgeschichte und Bearbeiterbericht
Im nachstehenden Aktenbestand befinden sich auch Akten der Steuereinnehmerei Reutlingen ab 1803. Der Aktenbestand des Kameralamts Reutlingen umfasst 66 Büschel in 1,2 laufenden Metern.
Die Unterlagen wurden zunächst im Staatsarchiv Ludwigsburg als Bestand F 75 geführt. Das Findbuch erstellte Karl Lenth im Jahr 1952.
Im April 2008 gab Michael Göhner die zuvor nur handschriftlich vorliegenden Titelaufnahmen in das Erschließungsprogramm scopeArchiv ein. Corinna Knobloch führte die Indizierung durch.
Die Zitierweise des Bestandes lautet:
Wü 125/20 T 1 Nr. [Bestellnummer]
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 125/20 T 1
- Extent
-
66 Akten (1,2 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Finanzen >> Kameralämter (bis 1922 bestehende)
- Indexentry place
-
Pfullingen RT; Kameralamt
Reutlingen RT; Kameralamt
- Date of creation of holding
-
1803-1922
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1803-1922