Amtsbücher
Rechnung 1746/47
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Ausstände bei den Erben von Tapezier Karl Tellier (fol. 359r-360r).
- Waren für die Kunstkammer von dem Stuttgarter Handelsmann Wagner (Nr. 596, fol. 362r).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 363r).
- Schuldentilgung bei dem kaiserlichen Rat und Residenten von Garben für angekaufte Juwelen, die dem fürstlichen Hausschmuck einverleibt wurden, und Goldarbeiter Wild (fol. 363r-v).
- Ankauf eines Silberservice und Brillantschmucks von Geheimrat und Erboberstallmeister von Roeder (Nr. 186, fol. 364r, vgl. fol. 115v-116r), bezahlt u.a. durch Einschmelzen von massiv silbernen Feuerhunden (Nr. 600f, fol. 364r, vgl. fol. 44r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Ausstände für die Errichtung einer zu Neujahr 1728 errichteten "Figuree-Tafel" (u.a. bei Dreher Strauß und Schreiner Bieckelmann, fol. 371r)
- Schulden bei Ingenieurleutnant Riediger für seinen Abriss des Schorndorfer Forstes (fol. 374r).
- Sonderzahlung an Major Retti und seine Mitarbeiter wegen ihrer Arbeit am Neuen Schloss (Nr. 648f, fol. 378r).
- Vier Porträts von der verwittibten von Schlichten zu Mannheim, die bereits vor acht Jahren zum fürstlichen Hofstaat geliefert wurden (Nr. 660, fol. 379v).
- Reisespesen und Aufwandsentschädigungen des Medailleurs Schrempf (Nr. 674f, fol. 380v, für seinen Aufenthalt in Wien, Nr. 684-686, fol. 381r; Nr. 751f, fol. 386v).
- Unterhalt des Kunstmalers Groth junior in Wien (Nr. 687, fol. 381v).
- Verkauf von Büchern aus der Pfauischen Bibliothek an das Münzkabinett durch die verwittibte Geheimrätin Pfau (Nr. 693, fol. 382r).
- Bildhauer- und Schreinerarbeit von Wilhelm Christoph Zennegg zu Neuenstadt (Nr. 720f, fol. 383v).
- Silberwaren von Geheimrat Bilfinger (Nr. 722, fol. 384r).
- Verkauf einer Tabatière an den Herzog durch Philippe Metralcourt (Nr. 723f, fol. 384r).
- Zwei mit Rubinen und Brillanten besetzte Sträußlein von Goldarbeiter Peter Schumann (Nr. 725, fol. 384r).
- Kabinettstücke von Hofjuwelier Johann Heinrich Kuhn für die verwitwete Herzogin (Nr. 726, fol. 384r).
- Silberwaren von Johann Michael Rauner, Silberhändler zu Augsburg (Nr. 727, fol. 384r).
- Neujahrsgeschenke:
-- Kleinodien und Figuren von Juwelier Schröder zu Erfurt (Nr. 728, fol. 384r-v);
-- Kredenzteller, Karaffen und Mundglas von Johann Wolf Heinrich Stockmann (Nr. 729, fol. 384v);
-- Porzellanfiguren vom Dresdner Porzellanhändler Johann David Schubert (Nr. 730, fol. 384v);
-- Zahlung der Gesamtsumme für diese drei Posten an Baron von Roeder, der die Kosten ausgelegt hat (Nr. 731, fol. 384v);
-- Diamantring von Hofrat Schweitzer (Nr. 732f, fol. 384v);
-- Silberzeug von Caspar Toscano und Co. in Augsburg (Nr. 734, fol. 384v).
- Vermessung und Kartographierung von Schloss Grafeneck und Gestüt Marbach von Ingenieur Johann Georg Raisch (Nr. 735, fol. 385r).
- Lebensgroßes Porträt des Herzogs von Galerieinspektor und Hofmaler Johann Christoph Grooth (Nr. 744, fol. 385v).
- Reparatur von Musikinstrumenten durch Hofmusikus und Instrumentenverwalter Johann Christoph Jahn (Nr. 753, fol. 386v).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen und Flaschen:
- Glaswaren von
-- Franz Meyer von der herrschaftlichen Spiegel- und Glashütte (für die Konditorei, Nr. 833, 835, fol. 400r, Nr. 841, fol. 400v); -- der fürstlichen Spiegelfabrik, zu Händen des Expeditionsrat Falck (Gläser, Schneidearbeiten, Nr. 834, fol. 400r);
-- Hofglaser Ruff (Gläser und Bouteilles, Nr. 838, für die Konditorei, Nr. 839, fol. 400r);
-- Glashändler Gube (für die Kellerstube, Nr. 840, fol. 400r);
-- Johannes Göhrung (Spiegel, Nr. 843, fol. 400r).
Ausgaben für Kanzleikosten:
- Bücher und Landkarten:
-- Übersetzung der allgemeinen Welt-Historie in vier Teilen nebst Beilage von Buchführer Metz (Nr. 918, fol. 406v, Nr. 936, fol. 407v);
-- Martinieres Geographisch- und Critisches Lexicon für die Geheimregistratur (Nr. 927, fol. 407r);
-- Vier neue Landkarten von Bilderhändler Hans David Geißer (Nr. 939, fol. 408r);
-- Mosers Wahlkapitulation, 2. Teil, für die Rentkammerbibliothek, von Buchführer Metzler (Nr. 941, fol. 408r);
-- Hübners Staats- und Zeitungslexikon für die Rentkammerbibliothek, von der verwittibten Kirchenrats-Kammerrätin Gess (Nr. 943, fol. 408r).
-- Oraculum Iudicium, von Metzler (Nr. 945, fol. 408v, Nr. 955, fol. 409r);
-- Corpus Constitutionis Brandenburgensis, von Metzler (Nr. 949, fol. 408v);
-- Vier Bände "des Baßler grosen Lexici" für die Rentkammerbibliothek, von Rentkammersekretär und -registrator Koller (Nr. 953, fol. 409r).
Ausgaben für Verehrungen:
- Einigen Steinhauern für ihr Gratulationsschreiben anlässlich der Grundsteinlegung beim Neuen Schlossbau (Nr. 1015, fol. 413v), ebenso "Mr. Jüdlern" für ein Lied zum selben Anlass (Nr. 1021, fol. 413v).
Ausgaben für Handwerker:
- Bildhauer:
-- Hofbildhauer Johann Konrad Binder (Arbeiten, Nr. 1085-1087, fol. 417r);
- Büchsenmacher:
-- Hofplattner und Büchsenmacher D'Argent (Arbeit in der auf den Neuen Bau transportierten Kunstkammer, Nr. 1088, fol. 417r);
- Goldarbeiter:
-- Hofgoldschmied Krieger (silberner Kammerherren-Schlüssel für Kammerherrn von Üxküll, "Spiel-Leuchter" aus Silber, Nr. 1144, Abzahlung von Ausständen aus den Jahren 1729-37, u.a. Silber-Guéridons, Nr. 1147-1152, fol. 422r, Teekännchen, Löffel, Leuchter, Nr. 1153, fol. 422v);
-- Goldarbeiter Fless (silberne Wandleuchter, Nr. 1145, Kronleuchter, Nr. 1146, fol. 422r);
-- Goldschmied Moreau (Arbeit in der katholischen Hofkapelle, Nr. 1154, fol. 422v);
- Gürtler:
-- Johannes Dorn zu Ludwigsburg (silberner Armleuchter für Schloss Ludwigsburg, Nr. 1155, fol. 422v);
- Hafner (u.a.):
-- Jakob Hof aus Heidenheim (irdenes Geschirr für die Konditorei, Nr. 1156, fol. 423r);
- Maler:
-- Hofmaler Livio Retti (Arbeit in der fürstlichen "Favoritta" und im Fasanengarten zu Ludwigsburg, Nr. 1175, fol. 425r);
-- Kunstmaler Johann Glock (Arbeit in der Kunstkammer, u.a. Restaurierung von auf Kupfer gemalten Porträts württembergischer Herzöge, Nr. 1176f, fol. 425r);
-- Hofmaler Johann Friedrich Groth (u.a. Arbeit beim "Festin" zu Ludwigsburg und Galeriegeschäft, Nr. 1178, 1180f, fol. 425r);
-- Johann Philipp Weißbrod (Malerei in der katholischen Hofkapelle, Nr. 1179, fol. 425r);
- Orgelmacher:
-- Hof- und Stadtorgelmacher Knauß (Arbeit in der katholischen Hofkapelle, Nr. 1184, fol. 425v);
- Siegel- und Münzschneider:
-- Daniel Hecker (Gravuren auf Silbergeschirr, Nr. 1194, fol. 427r);
-- Medailleur Wörner (Wappengravuren auf Silberleuchtern, Nr. 1195, fol. 427r);
- Schreiner (u.a.):
-- Johann Konrad Lentz (Arbeit in der Kunstkammer, Nr. 1209f, fol. 429v);
-- Adolf Friedrich Blaufelder (Einschlag zu einem lebensgroßen Porträt, Nr. 1213, fol. 429v);
- Uhrmacher:
-- Hofuhrmacher Müller (Reparatur, Nr. 1221, vol. 431r);
-- Michael Langheintz, Sanduhrmacher zu Nürnberg (Sanduhr, Nr. 1222, fol. 431r);
- Zinngießer (u.a.):
-- Ludwig Joseph Pelargo (u.a. englisches Zinnservice für die Hofhaltung, Nr. 1230-1234, fol. 433r);
- Außerdem Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Bortenmacher, Kaminfeger, Zirkelschmiede, Flaschner, Glaser, Hafner, Kübler, Kupferschmiede, Messerschmiede, Seiler, Sattler, Schlosser, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Sporer, Dreher, Wagner.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 232
- Umfang
-
495 Bl.
- Maße
-
Folio (Höhe x Breite)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Wolfgang Mögling, Johann David Zech
Normformat: Folio
- Kontext
-
Landschreiberei >> Bände
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei
- Indexbegriff Sache
-
Württembergische Kunstkammer; Behältnisse
Württembergische Kunstkammer; Edles Metall
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Geschirr
Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email
Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips
Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente
Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse
Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
- Indexbegriff Person
-
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Bieckelmann; Schreiner
Binder, Johann Konrad; Hofbildhauer
Blaufelder, Adolf Friedrich; Schreiner
D'Argent, Johann Jakob, Hofplattner
Falck, Johann Bernhard; Kirchenrat-Expeditionsrat
Fless, Friedrich Wilhelm; Goldarbeiter
Garben, von; kaiserlicher Rat, Resident
Geißer, Johann David; Bilderhändler
Glock, Johann; Kunstmaler
Göhrung, Johannes; Glaser
Grooth, Johann Christoph; Hofmaler, Galerieinspektor, 1687-1764
Grooth, Johann Heinrich; Maler
Gube, Johann Georg; Glashändler
Hecker, Daniel; Siegelschneider
Hof, Jakob
Jahn, Johann Christoph; Hofmusicus
Knauss; Orgelmacher
Koller; Rentkammerregistrator
Krieger, Johann Martin; Goldschmied
Kuhn, Johann Heinrich; Hofjuwelier
Langheintz, Michael; Sanduhrmacher, Nürnberg
Mayer, Franz; Glashändler
Metralcourt, Philippe
Metzler, Johann Benedikt; Buchführer, 1696-1754
Moreau; Goldschmied
Müller, Gottfried Paulus; Uhrmacher
Pelargus, Ludwig Joseph; Zinngießer
Pfau; verw. Geheimrätin
Raisch, Johann Georg; Feldmesser und Ingenieur
Rauner, Johann Michael; Silberhändler, Augsburg
Retti, Leopoldo; Architekt, 1705-1751
Retti, Livio; Maler, 1692-1751
Riediger, Johann Adam; Kartograph, 1680-1756
Roeder, Heinrich Günther Reinhard von; Geheimrat, Erboberstallmeister
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Schlichten, von; Hofkammerrat
Schrempf, Veit; Graveur
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Schumann, Peter; Goldarbeiter
Strauß, Johann Georg; Dreher
Tellier, Karl; Hoftapissier
Toscano, Caspar
Weißbrodt, Johann Philipp; Maler, Porzellanfabrikant
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zenneck, Wilhelm Christoph; Schreiner, Neuenstadt
- Indexbegriff Ort
-
Grafeneck : Dapfen, Gomadingen RT; Schloss
Marbach an der Lauter, Landgestüt : Dapfen, Gomadingen RT; Gestüt
Stuttgart S; Katholische Hofkapelle
Stuttgart S; Neues Schloss
- Laufzeit
-
1746-1747
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher
Entstanden
- 1746-1747