Sachakte

Anspruch auf 11000 Rtlr. als Morgengabe und Abfindung gemäß dem Ehevertrag der Appellantin. Gegen die (erfolgreiche) Klage der Margaretha Catherina am geldrischen Hof in Roermond auf Befriedigung ihrer Forderungen aus den Höfen Mühlrath und Altkrickenbeck hatte Amalia Elisabeth in Düsseldorf bei der Hofkanzlei geklagt, weil die Sache nicht „coram iudice peregrino“ verhandelt werden könne. Margaretha Catherina begründete ihren Schritt damit, daß die Güter in Geldern lägen.

Enthaeltvermerke: Kläger: Margaretha Catherina von Gymnich zu Vlatten, Witwe des Eberhard Franz von Ketzgen zu Klee, Neuburg, später Konstanz, (Kl.) Beklagter: Erben der Amalia Elisabeth von Ketzgen zu Klee, Witwe des Johann Egbert von Bocholtz zu Waldniel, (Bekl.): Reinhard Vinzenz von Hompesch, kaiserl. Generalfeldmarschall und Generalleutnant in Diensten der Generalstaaten der Vereinigten Niederlande, und Adam Ludwig von Hompesch, Generalbrigadier und Kommandant eines Regiments zu Fuß in den Diensten der Generalstaaten, als Vormünder der Kinder ihres Bruders Adam Gustav von Hompesch zu Rurich, Reiterobrist, Maria Catharina von Utenhoven Prokuratoren (Kl.): Dr. Cornelius Lindheimer (1712) Prokuratoren (Bekl.): Lic. Konrad Franz von Steinhausen 1713 - Subst.: Lic. (Johann Justus) Faber Prozeßart: Appellationis tertiae Instanzen: 1. Hofgericht zu Roermond 1704 - 2. Jül.-berg. Hofrat Düsseldorf 1705 - 3. RKG 1712 (1676 - 1716) Beweismittel: Bd. I: Ehevertrag zwischen Eberhard Franz von Ketzgen zu Klee und Margaretha Catherina von Gymnich zu Vlatten 13. Mai 1676 (9 - 12). Testament der Amalia Elisabeth von Bocholtz 25. Feb. 1693 (35 - 38). Vormundschaftsbestellung: Adam Gustav von Hompesch setzt seine Brüder zu Vormündern seiner vier Kinder ein, Douai 9. Nov. 1710, und diese leisten vor den Schöffen von Hemmersbach der Vormundseid 7. Dez. 1713 (78 - 80). Bd. II: Auszüge aus dem Lehnsregister des Hauses Elmpt (77 - 92). Beschreibung: 2 Bde., 6 cm, gebunden, 330 Bl.; Bd. I: 90 Bl., Protokoll ohne Eintrag, 31 Aktenstücke; Bd. II: 240 Bl., Vorakten, z. T. niederländ. Lit.: Josef Deilmann, Haus Clee und seine Besitzer, Köln 1933, S. 61f., 64.

Kontext
Reichskammergericht, Teil V: I-L >> 2. Buchstabe K
Bestand
AA 0627 Reichskammergericht, Teil V: I-L

Laufzeit
1712 (1676 - 1716)

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1712 (1676 - 1716)

Ähnliche Objekte (12)