Perle
Zylindrische Perlen
Die Perlen, mit längs gerichteten Einkerbungen, verdienen insofern ganz besondere Beachtung, als neben dem Werkstoff Glas auch Gold verarbeitet wurde. Um einen zylindrischen Stab gedreht, wurde das durchscheinend türkisblaue Grundglas anschließend mit einem aufgeschmolzenen, gelben Glasfaden verziert; er ist zu einem Girlandenmuster geformt. Den eigentlichen Blickfang stellen die Fassungen der Perlen dar: Ein gedrehter und teils zu Bögen geschwungener Goldfaden umfängt den Objektträger. Die Perlen sind vollständig, mussten aber aus Fragmenten wieder zusammengesetzt werden. Ihre glänzende Oberfläche ist stellenweise noch gut erhalten. Spuren einer rötlich braunen Versinterung zeigen sich dagegen an den Kanten der Fassungen, über den Bruchstellen und teils in den Einkerbungen. Ob die Perlen in einer griechischen oder etruskischen Werkstatt gefertigt wurden, lässt sich nicht entscheiden.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
- Inventory number
-
Arch 98/W42
- Measurements
-
Länge: 6,2 cm, Durchmesser: 1,32 cm, Durchmesser: 0,5 cm, Länge: 5,7 cm, Durchmesser: 1,36 cm, Durchmesser: 0,5 cm
- Material/Technique
-
Glas, Gold, um einen Stab geformt
- Related object and literature
-
E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte, 1994: Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf, Stuttgart
- Subject (what)
-
Handwerk
Glas
Perle
- Subject (who)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Mittelmeerraum
- (when)
-
640-660 n. Chr.
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:22 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Perle
Time of origin
- 640-660 n. Chr.