Fundmünze | Münze
Fundmünze, Rechenpfennig?, 16. Jh.?
Vorderseite: Umschrift im Uhrzeigersinn umlaufend: CAMERAE COMPUTOR REGIONUM 🞴. gekröntes Lilienwappen zw. zwei gekrönten Säulen, darum Lorbeerkranz
Rückseite: Umschrift links aufwärts beginnend, im Uhrzeigersinn umlaufend: AMANS FAVENSQ. Stehende Frauengestalkt (Frankreich) zwischen einem Krieger mit Speer (Tapferkeit) und Justitia, unter Leiste zwischen Lorbeerzweigen ein G (?)
- Alternativer Titel
-
Rechenpfennig?, 16. Jh.?
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00131:25
- Maße
-
Durchmesser: 29.60 mm
Gewicht: 4.46 g
Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Messing?; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: F. Groenendijk und R. A. Levinson, „Von Lauffer zu Lauer Mit einem Supplement zu den Katalogen der Staatlichen Münzsammlung München, Rechenpfennige, Band 1: Nürnberg, signierte und zuweisbare Gepräge. 1. Lieferung: die Familien Schultes, Koch und Krauwinckel (‚Stalzer‘)“, Nürnberger Rechenpfennige, Bd. 3. Staatliche Münzsammlung, München, 2021. (vgl. Nr. 323 (?) für Av.) Seite/Nr.: vgl. Nr. 323 (?) für Av.
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Rechenpfennig (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Magdeburg - Magdeburg, Landeshauptstadt, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Hans Krauwinckel II. (Rechenpfennigmacher)
- (wo)
-
Nürnberg (Münzstätte/Ausgabeort)
Nürnberg
- (wann)
-
16. Jh.?
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Hans Krauwinckel II. (Rechenpfennigmacher)
Entstanden
- 16. Jh.?