Münze
Andernach
Vorderseite: + OTTO RO. nach O und R ein Dreispitz - Kreuz.
Rückseite: + ANDERNKA - Auffliegender Vogel.
Münzstand: Königtum (MA/NZ)
Erläuterung: Der auffliegende Vogel ist als Taube (Symbol des Heiligen Geistes) oder als Adler (Symbol des Kaisers und des Reiches) aufzufassen. Dass der Münztyp nicht ottonisch ist, wie die Legende vorgibt, sondern erst unter Konrad II. (1024-1039) oder Heinrich III. (1039-1056) gemünzt wurde, ist erst seit kurzem aufgeklärt. In den wikingerzeitlichen Schatzfunden kommt der Typ frühestens ab 1034 vor, in schwedischen Funden erst ab 1047.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Hochmittelalter
- Inventarnummer
-
18214129
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 1.08 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Dannenberg, Die deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit (1876-1905) Nr. 434 (Otto III.); B. Kluge, Deutsche Münzgeschichte von der späten Karolingerzeit bis zum Ende der Salier (1991) Nr. 18 (dieses Stück, Otto III.); B. Kluge, CNG (204/2001) 177 Nr. 22.9.
Standardzitierwerk: Dannenberg [0434]
Standardzitierwerk: DMG [018]
- Klassifikation
-
Denar (MA) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Christliche Ikonographie
Deutschland
Hochmittelalter, 10.-12. Jh.
Kaiser (MA&NZ)
Mittelalter
Silber
Tiere
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Rheinland
Andernach
- (wann)
-
1024-1050
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Polen
Londzyn (Łążyn)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1889
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1889/337
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1024-1050
- 1889