Archivale

AUSSTELLER: Haupt- und Residenzstadt Karlsruhe.

ANLASS: Geschenk eines Porträts Großherzog Friedrichs I.
ADRESSE: Karton, 1 Bl. auf der hinteren Deckelinnenseite, vom Einschlag gerahmt, Hs. farbig verziert, 66,5 x 50,5 cm. Huldigungstext auf der Platte einer gezeichneten, denkmalähnlichen Architektur, seitlich von grauweißen Pilastern gerahmt, darüber ein mehrfach gekehlter Architrav mit Eckrisaliten. Vor den Pilastern auf vorspringenden Eckpilastern eines Sockels zwei reich verzierte Ständer mit rauchenden Schalen. Auf dem Architrav mittig ein goldener Lorbeerkranz mit Krone und Greifen; in dessen Füllung auf dunkelrotem Grund eine reich verzierte goldene Chiffre F. Unten auf dem Sockel ein grüner Lorbeerkranz, von dem eine Doppelschleife in den badischen Farben herabfällt; die gelbe Schleife trägt das Ausstellungsdatum. Im linken Viertel des asymmetrisch komponierten Schmuckblattes ein Piedestal mit Estrade; darin auf einem Thron sitzend in weißem wallendem Gewand eine weibliche Allegorie mit Krone, Karlsruher Stadtwappen auf neo-barockem Schild; hinter ihr im Muster der Thronlehne zwei Greifen; darüber, auf der Galeriestange eines Baldachins seitlich aufgestützt ein Putto, Kandelaber, Früchtedekoration. Ein zweiter Putto an der Balustrade des Stufenpodests, darauf ein Blumenbouquet. Der kalligraphische Schriftblock der Adresse ist in Anlehnung an Unger-Fraktur gestaltet, versehen mit Schnörkeln. Alle Großbuchstaben sind rot (mit Schablone) ausgeführt, die Absatzinitialen stehen in schwarzen, dunkelbraunen und roten Letterkästen frei (Schablone). Die großformatige doppelzeilige Anrede ist ebenso in Schwarz, aber mit roten Anfangsbuchstaben (Substantive) ausgeführt und mit einer über beide Zeilen gehenden roten Initiale D, überaus reich verziert im Stil der Buchdruckerkunst des 16. Jahrhunderts, eingeleitet.
KÜNSTLER: Carl Hammer, 1880.
TEXT: Dank für die Gewogenheit des Großherzogs im besonderen, der Stadt sein Bildnis dediziert zu haben und für die Wohlthaten und jederzeitigen Gnadenerweise im allgemeinen.
MAPPE: Grünes Leder und Samt auf Pappe, vorderer Spiegel in grüner Seide, 66,5 x 50,5 x 2 cm. Die Mittelfelder aus schwarz-grünem Samt durch einen ledernen Schmuckrahmen mit blindgeprägtem Floraldekor gefaßt (Neo-Renaissance); Einschlag mit rapportierenden Rankenmotiven und vier feinen Rahmenlinien goldgeprägt.
WERKSTATT: -
Bemerkung zur Vorsignatur 1: hs. auf längsovalem blaugerandeten Aufkleber. Bemerkung zur Vorsignatur 2: verblaßter Stempel auf Urkunde.

Reference number
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 674
Former reference number
Mainau S. 946 O. G.[?] 136 (Vorsignatur 1); R 7538; Gr.[oßherzogliches] Privat-Kupferstich-Kabinett (Vorsignatur 2).

Context
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.5. Stiftungen, Auszeichnungen und Geschenke des großherzoglichen Hauses
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen

Date of creation
07.1880, Karlsruhe

Other object pages
Rights
Last update
04.04.2025, 8:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 07.1880, Karlsruhe

Other Objects (12)