Münze
Byzantion
Vorderseite: ANTΩΝ-ΙΝΟ-C - AVΓΟVCTOC. NT ligiert - Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. In der l. Hand den geschultereten Speer.
Rückseite: ΕΠ AI ΠΟΝΤΙΚ-ΟV - BVZANTIΩΝ. NT und ΩΝ ligiert - Zwei Fackeln, dazwischen ein Topf mit einem Mohnkopf und vier Ähren.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: In der Rückseitenaufschrift wird der Beamte Aelius Pontikos genannt, der auf Münzen von Caracalla und Iulia Domna in Erscheinung tritt. Dazu E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 13 f.; W. Leschhhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen II (2009) 295.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18235300
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 31 mm, Gewicht: 19.06 g, Stempelstellung: 1 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: Beschreibung (1888) 154 Nr. 89 (dieses Stück); E. Schönert-Geiss, Die Münzprägung von Byzantion II (1972) 79 Nr. 1561,2 Taf. 85 (dieses Stück, nur Rs. in Abb.).
Standardzitierwerk: Schönert-Geiss, Byzantion I-II [1561,2]
- Bezug (was)
-
Antike
Bronze / Kupfer
Gegenstände
Münzmeister/-beamte
Osteuropa
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
- Bezug (wer)
- Periode/Stil
-
Römische Kaiserzeit
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Türkei
Thracia
Byzantion
- (wann)
-
ca. 212-217 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1873
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1873 Fox
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- ca. 212-217 n. Chr.
- 1873