Plakat

Casino de Paris

Das Straßenbild der Stadt Paris wurde während der Belle Époque maßgeblich durch die Plakate von Jules Chéret geprägt. Seine Entwürfe prangten an Litfaßsäulen, Hauswänden oder Zäunen und läuteten das Zeitalter der Affichomanie mit ein – farblithografierte Plakate entwickelten sich zur Kunstform und wurden bald zu begehrten Sammelobjekten. Mit seinen bunten Reklamedrucken, für die er auf der Weltausstellung 1889 eine Goldmedaille erhielt, bewarb Chéret Tanzvorstellungen, Cafés, Ausstellungen, Mode oder Konsumgüter. Dabei traf sein Stil, der Elemente aus dem Neorokoko mit farblicher Abstraktion verknüpfte, den Zeitgeist des Umbruchs zum neuen Jahrhundert. (Text: Christina Dembny) Die Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin besitzt rund 3600 Originalplakate aus den Jahren 1840 bis 1914, darunter rund 90 von Jules Chéret. Dieser herausragende Bestand, an dem sich die Vielfalt der Plakatkunst an den Übergängen von Historismus zu Jugendstil und Sachplakat ablesen lässt, wurde 2021 vollständig digitalisiert und online gestellt. Das Digitalisierungsprojekt wurde durch die Deutsche Digitale Bibliothek im Rahmen des von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Programms NEUSTART KULTUR ermöglicht.

Fotograf*in: Anna Russ

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Collection
Grafikdesign
Inventory number
Bi1893,821/822
Measurements
Höhe x Breite: 236 x 82,7 cm
Material/Technique
Lithografie
Inscription/Labeling
Entrée 2.Fr/ Casino/ de Paris/ Camille Stefani/ Tous des Soirs/ CONCERT-SPECTACLE/ BAL/ FETES DE NUIT les Mercredis & Samedis
20.074. - IMP.CHAIX (Ateliers Chéret) 20, rue Bergère, PARIS (links unten)
J. Chéret 91 (rechts unten)

Classification
Plakat (RIA:Sachbegriff)
Subject (what)
Nachtclub, Tanzsaal
Erholung, Entspannung; Unterhaltung, Amusement
lockere Gesellschaft
tanzen
Partykleidung, festliche Kleidung
Freude, Genuß, Vergnügen; Ripa: Allegrezza, Allegrezza da le medaglie, Allegrezza, letitia e giubilo, Diletto, Piacere, Piacere honesto
Musik

Event
Entwurf
(who)
Event
Eigentumswechsel
(description)
1893 Ankauf von L. Dumont, Paris
Event
Herstellung
(who)
(when)
1891

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Rights
Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
25.03.2025, 8:39 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kunstbibliothek (museale Sammlung). If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Plakat; Plakat

Time of origin

  • 1891

Other Objects (12)