Bestand
Nürnberger Gobelin-Manufaktur GmbH (Bestand)
Die Nürnberger Gobelin-Manufaktur wurde 1941 gegründet. Rechtsform des Unternehmens war eine GmbH, Gesellschafter waren der Zweckverband Reichsparteitag, die Stadt Nürnberg und die erste künstlerische Leiterin der Manufaktur, die Textilkünstlerin Irma Goecke (bis 1966), die erst kurz zuvor an die Nürnberger Akademie der Bildenden Künste berufen worden war.
Die Motivation für die Gründung entstand primär aus der Absicht, eine eigene bedeutende Werkstätte zur Schaffung herausragender Ausstattungsstücke in erster Linie für die Repräsentationsbauten des NS-Regimes (z.B. Kongresshalle) zu schaffen, was sich auch in der Auftragslage niederschlug.
Die Werkstätten waren im Gebäude der ehem. Kunstgewerbeschule (dann Akademie der bildenden Künste) in der Flaschenhofstr. untergebracht. Nach der Zerstörung des Gebäudes 1943 befand sich die Manufaktur im Deutschordensschloss zu Ellingen, nach derÜbernahme der Gesellschafteranteile des Zweckverbandes durch den Freistaat Bayern 1950 kehrte sie 1955 nach Nürnberg zurück und bezog 1961 ein eigenes Werkstattgebäude auf dem Gelände der neuerrichteten Akademie der Bildenden Künste an der Bingstraße.
Nachdem die Manufaktur zunächst Auftragsarbeiten in Gobelin-Weberei, Bildstickerei und Tapisserien nach künstlerischen Entwürfen hergestellt hatte, verlagerte sich gegen Ende des Jahrhunderts die Auftragslage mehr und mehr auf Restaurierungsarbeiten und versiegte schließlich fast ganz, so dass die Werkstätte 2003 geschlossen werden musste und die Gesellschaft aufgelöst wurde. Die Liquidation wurde vom Leiter des Steueramtes der Stadt Nürnberg, der traditionsgemäß als Geschäftsführer der Gesellschaft fungiert hatte, durchgeführt.
Anfang des Jahres 2004 übernahm das StadtAN neben den im inzwischen an den Staat Bayern verkauften Werkstattgebäude verbliebenen Registraturunterlagen der jüngeren Zeit auch Werksunterlagen wie Entwürfe, Webvorlagen (sogenannte "Kartons") und umfangreiche fotografische Dokumentationen der Arbeiten. Ältere Unterlagen (seit der Gründung) befinden sich bis zum Abschluss der Liquidation noch beim Steueramt und werden dann dem Bestand E 55 angeschlossen.
Die verbliebenen Gobelins, die zur Zwischenlagerung zunächst beim StadtAN eingelagert waren, wurden mit einer Ausnahme (an GNM) bereits im gleichen Jahr vom Liquidator der Gesellschaft an die Stadt Nürnberg, Städtische Museen, verkauft und werden dort aufbewahrt.
- Bestandssignatur
-
E 55
- Umfang
-
lfd. Meter: 9,00
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Kontext
-
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 55 - Nürnberger Gobelin-Manufaktur GmbH
- Indexbegriff Sache
-
Bildstickerei
Gobelin-Werberei
Goecke, Irma
Nürnberger Gobelin-Manufaktur GmbH (Bestand)
Nürnberger _Gobelin-Manufaktur Gmbh (Bestand)
Steueramt
Tapisserien
Textilkünstlerin
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
05.06.2025, 11:18 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand