Akte

Mecklenburg - Burg und Burgwall

Enthält: - Burg und Burgwall Mecklenburg (6 km südlich von Wismar) Obotritischer Burgwall aus dem 7. Jhd. ; erstmalig 995 urkundlich durch König Otto III. belegt (Castrum magnopolense) bzw. in mittelalterlichen Chroniken als "Michelenburg" = Große Burg. In Folge der Kreuzzüge gegen die ostelbischen Slawenstämme mehrfach zerstört (1160, 1164, 1253, 1328), schließlich verfallen und bis 19. Jhd. nur noch als Erdwall erhalten. 1854 als Bodendenkmal erklärt und ab 1870 als Friedhof von Dorf Mecklenburg genutzt. Die Burg gab dem Land seinen Namen. - Bild 1: Schautafel. - Bild 2: Denkmal auf dem Burgwall. - Bild 3: Burgwall von Mecklenburg, Zeichnung von 1846.

Reference number
N20-0053
Former reference number
o. Sign.
Further information
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen

Format: Bild 1-2

Fototyp: Abzug; fbg.

Fotograf: Dr. Helmut Stiehler

Context
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
Holding
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Date of creation
Bild 1: September 2000 Bild 2: September 2000 Bild 3: Datierung unbekannt

Other object pages
Provenance
Dr. Helmut Stiehler
Delivered via
Last update
29.10.2025, 11:29 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • Bild 1: September 2000 Bild 2: September 2000 Bild 3: Datierung unbekannt

Other Objects (12)