Figur

Clavichord-/Virginalspielerin aus der "Serie der sechs großen Musik-Soli"

Die Figur gehört zu der "Serie der sechs großen Musik-Soli", die zudem noch eine Gitarrenspielerin, eine Sängerin und einen Hornisten umfasste. Im Kunstgewerbemuseum vorhanden sind zwei Ausformungen des Geigenspielers (Inv. Nr. HF 499 und DM 36), zwei des Cello-/Gambenspielers (Inv. Nr. HF 500 und DM 37) sowie eine Ausformung der Clavichord-/Virginalspielerin (Inv. Nr. 502). // Die Musikinstrumente sind nicht ganz eindeutig dargestellt. Auch entspricht die Haltung der „Musik-Soli“ nicht derjenigen von wirklichen Musikern. Das Musizieren wird hier vielmehr zu einem Synonym für Beschwingtheit, Lässigkeit und Eleganz der Aristokratie. Die in sich gedrehte Haltung ist außerdem typisch für die bildhauerische Ambition des Johann Christian Wilhelm Beyer. Zwischen den Füßen des Geigers ist ein Degen zu erkennen. Offenbar hat der junge Mann sich gerade seiner militärischen Pflichten entledigt und zur Geige gegriffen. Die oft fälschlicherweise als "Spinettspielerin" bezeichnete Frauenfigur spielt ein Clavichord oder auch ein Virginal. Das Instrument des Cellisten oder Gambisten ist nicht ganz eindeutig dargestellt - die untergriffige Bogenhaltung ist typisch für die um 1760 bereits etwas altmodische gewordene Viola da Gamba, während der eher flache Korpus und die spitz zulaufenden Ecken um den Mittelbügel für das modernere Violoncello sprechen. // ClKa

Gesamtansicht | Urheber*in: Johann Christian Wilhelm Beyer; Ludwigsburger Porzellanmanufaktur / Fotograf*in: Jörg Joachim Riehle / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
HF 502
Maße
Tiefe: 15,5 cm
Breite: 11 cm
Höhe: 19 cm
Material/Technik
Porzellan mit Aufglasur- und Goldmalerei
Inschrift/Beschriftung
Aufschrift: Gespiegeltes "C" unter Krone (Ludwigsburg), Malermarke in Grün

Klassifikation
Figur (Bildwerk / Figur / Plastik) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Johann Christian Wilhelm Beyer (27.12.1725 - 23.03.1796), Bildhauer*in
Ludwigsburger Porzellanmanufaktur (1758), Hersteller*in
(wo)
Ludwigsburg
(wann)
um 1766

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • um 1766

Ähnliche Objekte (12)