Druckgraphik
Vue de la Ville de Pirne devant la porte nommèe Dohnaiszh Thor avec la forteresse Sonnenstein
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
BBellotto AB 2.3
- Maße
-
Höhe: 415 mm (Platte)
Breite: 532 mm
Höhe: 466 mm (Blatt)
Breite: 577 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Imargine [spiegelverkehrt und auf dem Kopf, o.li.]; Vue de la Ville de Pirne devant la porte nommèe Dohnaiszh Thor avec la forteresse Sonnenstein
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Kozakiewicz 1972 (Canaletto), S. II.162.204
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.264.19
hat Vorlage: Nach dem Gemälde von Canaletto. (Dresden, Staatliche Kunstsammlung, Gemäldegalerie Alte Meister (Inv.-Nr. 621))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Dorf
Festung
Frau
Landschaft
Mann
Reiter
Schloss
Turm
Vedute
Wappen
Stadttor
Kutsche
Kirche (Bauwerk)
Mensch
Stadtmauer
Aussicht
Zaun
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Wappen (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: Stadttor
ICONCLASS: Namen von Städten und Dörfern (PIRNA)
ICONCLASS: Namen historischer Gebäude, Örtlichkeiten, Straßen, etc. (FESTUNG SONNENSTEIN)
- Bezug (wo)
-
Pirna, Festung Sonnenstein
Pirna
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1753-1763
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
August III. (Eigner des Wappens)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Canaletto (Stecher)
- Canaletto (Inventor)
- Canaletto (Maler)
- August III. <Polen, König (1696-1763)> (Eigner des Wappens)
Entstanden
- 1753-1763