Archivale

Löschung von Kapitalien

Enthält: U.a.: Schreiben des Königl. Preuss. Land- und Stadtgerichts an den Buchhändler Joseph Coppenrath über Löschung von Kapitalen (16. März 1836); 2 Kassationsstempel des Notars Deiters über abgelegte Kapitalien (9. März 1835); notarielle Verhandlungen über die Löschungsbewilligungen (9. März 1835); notarielle Schuldurkunde: Anton Joseph Lecomartin, Notar aus Brüssel, kauft von dem Wagenmacher Johannes Bücker einen Wagen und Koffer für 376 Reichstaler, 12 Groschen (3. Sept. 1799); Nachträge dazu: Bürgschaftserklärung des Notars Joseph Henrich Coppenrath (3. Sept. 1800); Johannes Böcker tritt diese Summe an den Sattlermeister Anton Klein ab (3. Sept. 1800); Anton Klein bestätigt, die Schuldsumme von Coppenrath erhalten zu haben (10. Feb. 1832); notarielle Schuldurkunde: Buchhändler Joseph Coppenrath entleiht von dem Kupferschläger Friedrich Brüggemann die Summe von 2520 Francs zu 700 Reichstalern (13. Okt. 1813); Nachtrag dazu: Löschungsvermerk im Hypothekenbuch (16. März 1836); notarielle Schuldurkunde: Coppenrath entleiht von dem Vikar Christoph Balcke die Summe von 1800 Francs (13. Okt. 1813); Nachträge dazu: der Schuldner bestätigt, daß die Summe auf 500 Reichstaler ergänzt ist (4. Feb. 1815); Ehefrau Timmer geb. Funhoff, Erbin des Balcke, bescheinigt den Empfang der Schuldsumme von 500 Reichstalern (7. Aug. 1832); Löschungsvermerk im Hypothekenbuch (16. März 1836); Erbbescheinigung für die Ehefrau Timmer, Anna Elisabeth geb. Funhoff, aus Werne (28. April 1832).

Archivaliensignatur
NL Coppenrath, B II Nr. 9

Kontext
Nachlass Coppenrath, Joseph >> 2. Finanzangelegenheiten
Bestand
NL Coppenrath Nachlass Coppenrath, Joseph

Laufzeit
1799 - 1836

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1799 - 1836

Ähnliche Objekte (12)