Arbeitspapier | Working paper

Democracy and its discontents in post-wall Germany

"Die hier vorgelegte Untersuchung analysiert politische Einstellungen und Verhaltensabsichten von 'zufriedenen Demokraten', 'unzufriedenen Demokraten' und 'Nicht-Demokraten' in Ost- und Westdeutschland. Unzufriedenheit mit der Politik führt in der Regel zu einer verstärkten Unterstützung demokratischer Oppositionsparteien, unter bestimmten Bedingungen aber auch zur Wahl extremer Oppositionsparteien. Die Untersuchung ergibt, dass Nicht-Demokraten, die in Ost- und Westdeutschland allerdings nur einen sehr geringen Prozentsatz ausmachen, ihre Unzufriedenheit weniger durch die Wahl einer extremen Partei, als durch einen Rückzug aus der Politik ausdrücken. Die Daten der repräsentativen Bevölkerungsumfrage zeigen in einigen Aspekten Unterschiede in bestimmten Wertorientierungen und im Demokratieverständnis der Ost- und der Westdeutschen. Daraus ergeben sich allerdings keine gravierenden Konsequenzen für den demokratischen Prozess. In beiden Teilen Deutschlands führen politische Unzufriedenheiten in aller Regel zur Wahl demokratischer Oppositionsparteien. Unzufriedenheit mit der Performanz des demokratischen Systems in Deutschland kann deshalb eher als Stimulus und weniger als Bedrohung der Demokratie interpretiert werden." (Autorenreferat)

Democracy and its discontents in post-wall Germany

Urheber*in: Hofferbert, Richard I.; Klingemann, Hans-Dieter

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Demokratie und Unzufriedenheit in Deutschland nach dem Mauerfall
Extent
Seite(n): 19
Language
Englisch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Veröffentlichung / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Sozialer Wandel, Institutionen und Vermittlungsprozesse, Abteilung Institutionen und sozialer Wandel (00-207)

Subject
Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Bundesrepublik Deutschland
alte Bundesländer
Wertorientierung
Zufriedenheit
politische Einstellung
Demokratieverständnis
Lebensbedingungen
neue Bundesländer
empirisch
empirisch-quantitativ

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Hofferbert, Richard I.
Klingemann, Hans-Dieter
Event
Veröffentlichung
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2000

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-116188
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Hofferbert, Richard I.
  • Klingemann, Hans-Dieter
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Time of origin

  • 2000

Other Objects (12)