Fragment (Schale)
Fragment (Schale)
Zwei zusammengesetzte Scherben einer randlosen Schale mit Kugelboden aus drehscheibengefertigter orange-beiger Irdenware. Die Innenseite der mit einem hellbeigen Anguss überzogenen gewölbten Kalottenschale ist unter einer umlaufenden Linie mit einem mehrzeiligen aramäischen Text aus dunkelbrauner Schlickerbemalung überzogen, weshalb das fragmentierte Gefäß als Inschriften- bzw. "Zauberschale" bezeichnet wird. Die Gefäßfragmente wurden bei den Ausgrabungen von Tell Dhahab im Stadtgebiet Ktesiphons gefunden.
- Standort
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
KtO 1573
- Maße
-
Länge: 5,8 cm
Breite: 5,9 cm
Wandungsstärke: ca. 0,4 cm
- Material/Technik
-
Irdenware, drehscheibengefertigt, mit hellbeigen Anguss und brauner Schlickerbemalung
- Klassifikation
-
Gefäßkeramik (Keramik)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Irak
Fundort: Ktesiphon
- (wann)
-
6./7. Jahrhundert
- Rechteinformation
-
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fragment (Schale)
Entstanden
- 6./7. Jahrhundert