Bestand
Kessel, Gustav Emil Bernhard Bodo von (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1846 - 1918
Der vorliegende Nachlass des preußischen Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneurs von Berlin, Gustav von Kessel, wurde vom Hausminister am 9.6.1932 (Akz. 7-9/1932) in das Brandenburg-Preußische Hausarchiv (BPH) abgegeben. Im Jahr 1948 gelangten diese Dokumente als Bestandteil von einigen wenigen Paketen des Bestandes BPH, Rep. 53 Kaiser Wilhelm II. (Akz. 29/1948), die aus den kriegsbedingten Trümmern des Hausarchiv-Gebäudes gerettet werden konnten, in das Geheime Staatsarchiv. Als Nachweis dafür ist ein altes Zugangsverzeichnis (Altfindmittel Nr. 38) für diesen Bestand überliefert. Darin werden die vorliegenden Archivalien Kessels als BPH, Rep. 53 a Nr. 26-28 aufgeführt und waren folglich Teil nicht ausgelagerten bzw. erst in den Nachkriegsjahren an das Geheime Staatsarchiv abgegebenen Schriftgutes. Danach wurden die Archivalien anscheinend kurzzeitig der Personalrepositur BPH, Rep. 52 Kaiser Friedrich III. mit den Nummern 25-26 und 28 zugeordnet.
Im Zuge der Verzeichnung des ehemals Dahlemer Teiles der Personalrepositur BPH, Rep. 53 Kaiser Wilhelm II. wurden diese Archivalien im Jahr 1980 von Fr. Bobbe ausgesondert und aufgrund der Provenienz für die Aufstellung eines eigenen Nachlass Kessel vorgeschlagen, was nun umgesetzt wurde.
Der Nachlass beinhaltet in der Hauptsache Briefe und Aufzeichnungen von Gustav von Kessel zur Krankheit Kaiser Friedrichs III., Korrespondenz mit Kaiser Wilhelm II. und Berichte aus dem Ersten Weltkrieg und eine kleine Sammlung persönlicher Erinnerungstücke u. a. zum preußischen Herrscherhaus.
Die Unterlagen Gustav von Kessels lagen ursprünglich zusammen mit zwei weiteren Archivalien (Akz.10/1932, alte Signaturen: BPH, Rep. 53 a Nr. 29 und BPH, Rep. 52 Nr. 27), die Schriftwechsel der Familie von Kessel und der Generalverwaltung des Preußischen Königshauses aus den Jahren 1927-1929 über die weitere Verfahrensweise mit den Tagebüchern des verstorbenen Generaloberst v. Kessel enthalten. Dazu gehört ferner eine Stellungnahme des Hausarchivrats Dr. Jagow an den "Hausminister" [Leiter der Generalverwaltung des Preußischen Königshauses Leopold von Kleist] zu den beiden Tagebüchern und den vorliegenden Dokumenten von Kessels. Dabei befindet sich auch eine Zusammenstellung von Einträgen aus den Tagebüchern, die von geschichtlichem oder hausgeschichtlichem Interesse sind. Der Verbleib der eigentlichen Tagebücher geht aus der Korrespondenz nicht hervor. Diese beiden Archivalien wurden jetzt provenienzgemäß an die hier verwahrte Überlieferung der Generalverwaltung des Preußischen Königshauses (I. HA Rep. 100 A Nr. 408-409) angegliedert.
Laufzeit: 1872-1916
Umfang: 0,1 lfm
Letzte vergebene Nummer:
Der Bestand lagert derzeit im Westhafen.
Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
BPH, Rep. 192 Nl G. v. Kessel, Nr. ....
Zitierweise:
GStA PK, Brandenburg-Preußisches Hausarchiv, Rep. 192 Nl Gustav von Kessel, Nr. ....
Berlin, Oktober 2016 (Sylvia Rose, Archivoberinspektorin)
Lebensdaten:
6. April 1846 geboren in Potsdam
Vater: Emil von Kessel (1804-1870), Generalmajor z. D.
Mutter: Julie, geborene Freiin von Canstein (1808-1895)
Besuch der Gymnasien in Posen, Danzig und Oppeln und Ritterakademie Liegnitz
1. Mai 1864 Grenadier beim 1. Garde-Regiment zu Fuß
1865 Leutnant
1866 Teilnahme am Preußisch-Österreichischen Krieg
1870/71 Adjutant seines Onkels, des Obersten Bernhard von Kessel im Deutsch-Französischen Krieg
1872 Oberleutnant
1873 bis 1874 Preußische Kriegsakademie
Versetzung zum Generalstab
22. September 1877 Hochzeit mit Frieda Freiin von Esebeck (1854-1913)
1878 Kompaniechef und Hauptmann
1881 Kommandeur der Leibkompanie
1883 persönlicher Adjutant des Kronprinzen Friedrich Wilhelm
1885 Major
1888 Flügeladjutanten des Kaisers Friedrich III. (danach bei Kaiser Wilhelm II.)
1889 Oberstleutnant
1890 Kommandeur der Schlosskompanie
1891 Oberst
1893 Kommandeur des 1. Garde-Regiments zu Fuß
1896 Generalmajor und General à la suite
1897 Kommandeur der 1. Garde-Infanterie-Brigade und Kommandant von Potsdam
1899 Generalleutnant, Generaladjutant des Kaisers und Kommandeur der 2. Garde-Division
1900 Kommandeur der 1. Garde-Division
1902 bis 28. Mai 1909 Kommandierender General des Gardekorps
29.5.1909 bis 1918 Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin
ab 1914 Exekutivgewalt über Berlin
30. April 1917 Hochzeit mit Katharina von Borstell (1878-1951)
gestorben 28. Mai 1918 in Berlin (teilweise wird in der Literatur auch 27. Mai 1918 angegeben)
Literatur zur Person (Auswahl):
- Franz Neubert, Deutsches Zeitgenossenlexikon. Leipzig 1905, S. 722
- Herrmann A. L. Degener, Wer ist's?. Leipzig 1909, S. 694-695
- Rangliste der Königlich Preußischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps für 1914. Hrsg. vom Kriegsministerium. Berlin 1914, S. 45
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser A Band XXIII, Band 106 der Gesamtreihe. Limburg (Lahn) 1994, S. 279
- Peter Winzen, Freundesliebe am Hof Kaiser Wilhelms II.. Norderstedt 2010, v.a. S. 39-48
Zitierweise: GStA PK, BPH, Rep. 192 Nl Kessel, G. E. B. B. v.
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 192 Nl Kessel, G. E. B. B. v.
- Umfang
-
Umfang: 0,1 lfm (4 VE); Angaben zum Umfang: 0,1 lfm (4 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Personen >> Militärs >> Neue Armee (Karriereschwerpunkt nach 1806/07)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1872 - 1916
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1872 - 1916