Archivale
Meisterbuch des Schlosser-, Uhr-, Büchsen- und Windenmacherhandwerks der Stadt Nürnberg und der Landmeister 1751-1783 sowie Gesellenmutbuch.
Enthält:
Datum der Meisterstückschau, Meistersprechung und Angaben zu den geschworenen Meister zu diesem Zeitpunkt, teilweise detaillierte Beschreibung der Meisterstücke, Angaben über Herkunft der Meisterkandidaten.
A° 1751 Sep. Salomon Lauer, Sohn des Georg Lauer, Meisterstückschau, Geschworene in Amt: Michael Weber, Jacob Kayser, Christoph Pfeiffer, Anthoni Eßberger.
A° 1752 den 10. April Johann Georg Kühnlein, Sohn des seel. Georg Kühnlein aus Gräfenberg, belibt in Gräfenberg, Beschreibung des Meisterstücks
A° 1752 den 23. Juli Meistersprechung desselben
A° 1753 den 1. April hat sich Johann Leonhard Hafner aus Sulzberg gebürtig auf des seel. verstorbenen Nicolaus Hieronimus Reuths Witwe einschreiben lassen. In Amt: Wolf Jacob Kayser, Christoph Pfeiffer, Anthoni Eßberger, Nicolaus Käß
A° 1753 den 14. Okt. Meistersprechung desselben, in Amt: Christoph Pfeiffer, Anthoni Eßberger, Nicolaus Käß, Johann Simon Berlt
A° 1755 den 24. Okt. hat sich Johann Heinrich Dette aus Wolfenbüttel gebürtig auf des seel. verstorbenen Meisters Johann Georg Lauers Wittib einschreiben lassen, in Amt: Nicolaus Käß, Egidius Bauer, Samuel Bickelmann aber an statt des geschworenen Meisters Simon Berlt zum Schau Meister erwelet Meister Antonius Eßberger.
Folgt die Beschreibung des Meisterstücks und Meistersprechung desselben am 7. März 1756.
A° 1757 den 1. Juli hat sich Johann Christoph Rose ein Büchsenmachermeistersohn in die Kleinuhrmachermeisterstück eingeschrieben, in Amt: Egidius Bauer, Johann Samuel Pickelmann, Nicolaus Zahn, Johann Christoph Fischer.
A° 1757 den 14. Juli hat sich Johann Matthäus Adelhard von Nürnberg gebürtig einschreiben lassen
A° 1757 den 16. Juli deatillierte Beschreibung des Meisterstücks des Johann Christoph Rose, in Amt: Egidius Bauer, Johann Samuel Pickelmann, Nicolaus Zahn, Johann Christoph Fischer und Johann Heinrich Quemer Kleinuhrmacher als Schaumeister.
A° 1757 den 31. Juli detaillierte Beschreibung des Meisterstücks des Johann Matthäus Adelhard.
A° 1757 den 15. Nov. hat sich Stephan Rothenberger von Altdorf gebürtig einschreiben lassen um in Altdorf Meister zu werden. In Amt: Egidius Bauer, Johann Samuel Pickelmann, Nicolaus Zahn, Johann Christoph Fischer. Beschreibung des Meisterstücks
A° 1758 den 8. Jan. ist Johann Matthäus Adelhard zum Meister gesprochen worden
A° 1758 den 21. Feb. hat sich Leonhard Lederer in die Meisterstück einschreiben lassen weilen er seine 3 Muth Jahre ehrlich erstanden und sich mit des sel. verstorbenen Meister Jacob Wagner seiner Tochter wilens zu heyrathen.
A° 1758 den 12. Feb. ist Stephan Rothenberger zum Meister gesprochen worden.
A° 1758 den 18. Feb. ist Johann Christoph Rose zum Meister gesprochen worden, in Amt: Egidius Bauer, Johann Samuel Pickelmann, Nicolaus Zahn, Johann Christoph Fischer und als Schaumeister Johann Heinrich Quemer.
A° 1758 den 2. Juli ist Leonhard Lederer von Vorra gebürtig zum Meister gesprochen worden, in Amt: Johann Samuel Pickelmann, Nicolaus Zahn, Johann Christoph Fischer, Wolf Jacob Kayser.
A° 1760 den 28. Jan. hat sich Johann Schwarz, des Meisters Johann Michael Schwarz sel. Sohn auf das Windenmacherhandwerk einschreiben lassen, in Amt: Nicolaus Zahn, Johann Christoph Fischer, Wolf Jacob Kayser, Conrad Götz.
Beschreibung des Meisterstücks und Meistersprechung des Johann Schwarz A° 1760 den 17. Apr.
A° 1760 den 28. Jan. hat sich Johann Georg Schuster aus Naumburg als Windenmacher einschreiben lassen, in Amt: Nicolaus Zahn, Johann Christoph Fischer, Wolf Jacob Kayser, Conrad Götz
Beschreibung des Meisterstücks, und A° 1760 den 16. März Meistersprechung des Johann Georg Schuster.
A° 1760 den 27. Apr. hat sich Georg Friedreich Brechtel von Hersbruck in die Meisterstück für Hersbruck einschreiben lassen, in Amt: Johann Christoph Fischer, Wolff Jacob Kayser, Conrad Götz, Nicolaus Käß. Meisterstückschau am 29. April und Meistersprechung desselben am 30. Mai 1760
A° 1761 den 26. Feb. ließ sich Johann Conrad Lörch auf die Meisterstück in Gräfenberg einschreiben. Am 19. Apr. 1761 zum Meister gesprochen, in Amt: Wolf jacob Kayser, Conrad Götz, Nicolaus Käß, Georg Bayer.
A° 1761 den 13. Dez. ließ sich Johann Philipp Rose ein Büchsenmachermeistersohn aus Nürnberg auf die Büchsenmacher einschreiben lassen. Meisterstückschau am 3. Jan. 1762, am 18. Apr. 1762 detaillierte Beschreibung des Meisterstücks und Meistersprechung. In Amt: Wolf Jacob Kayser, Conrad Götz, Nicolaus Käß, Georg Bayer und Johann Adam Alter von Obrichkeit verpflichter Schaumeister.
A° 1761 den 13. Dez. ließ sich Johann Leonhard Kayser, ein Schlossermeistersohn aus Nürnberg in die Meisterstück einschreiben als Schlosser.
A° 1765 den 11. März ließ sich Johann Christoph Weber ein Windenmachermeistersohn auf die Meisterstück einschreiben lassen als Windenmacher, in Amt: Georg Bayer, Johann Andreas Strobach, Georg Albrecht Abel, Michael Weber.
A° 1762 den 29. März hat sich Johann Michael Dummert ein Schlossermeistersohn von Pezenstein auf seines Vaters Werkstatt einschreiben lassen, in Amt: Wolf Jacob Kayser, Konrad Götz, Nicolaus Käß, Georg Bayer. Am 24. Mai 1762 Meisterstückschau und Meistersprechung desselben, in Amt: Konrad Götz, Nicolaus Käß, Georg Bayer, Johann Andreas Strobach.
A° 1762 den 13. Apr. hat sich Johann Bernhard Höfer, ein Büchsenmachermeistersohn von Karlsbad als in die Liste einschreiben lassen, in Amt: Wolf Jacob Kayser, Konrad Götz, Nicolaus Käß, Georg Bayer, am 24. Okt. 1762 Meisterstückschau und Meistersprechung desselben, in Amt: Konrad Götz, Nicolaus Käß, Georg Beyer, Johann Andreas Strobach und Jacob Rose als Büchsenmacher Schaumeister.
A° 1763 den 11. Juli hat sich Johann Sebastian Wagner, ein Schlossermeistersohn aus Nürnberg in die Liste einschreiben lassen, in Amt: Nicolaus Käß, Georg Bayer, Johann Andreas Strobach, Georg Albrecht Abel, Meistersprechung desselben 1763 (ohne nähere Datumsangabe).
A° 1764 den 2. Feb. hat sich Johann Leonhard Kayser des Meisters Wolf Jacob Kaysers Sohn in die Meisterstück einschreiben lassen, am 26. Feb. 1764 zum Meister gesprochen.
A° 1764 den 15. Jan. hat sich Wolfgang Christoph Braunstein von Nürnberg in die Meisterstück einschreiben lassen, am 1. Apr. 1764 zum Meister gesprochen.
A° 1764 den 28. Nov. hat sich Johann Andreas Dette von Wolffenbüttel auf das Schlosserhandwerk des verstorbenen Anthoni Eßbergs Wittib einschreiben lassen, in Amt: Georg Bayer, Johann Andreas Strobach, Georg Albrecht Abel, Michael Weber.
A° 1765 den 6. Jan. hat sich Lorenz Eßberger in die Liste einschreiben lassen. Meisterstückschau und Meistersprechung desselben am 14. März 1765.
A° 1765 den 3. Nov. hat sich Johann David Bauer ein Meistersohn von Lauf einschreiben lassen, in Amt: Johann Andreas Strobach, Georg Albrecht Abel, Michael Weber, Stephan Raum.
A° 1765 den 10. März hat sich Gottfried Herbst in die Liste einschreiben lassen auf das Windenmacherhandwerk weil er des Meister Kronauer seine Tochter heyrathen thut, in Amt: Georg Beyer, Johann Andreas Strobach, Georg Albrecht Abel, Michael Weber.
A° 1765 den 17. Marti Meisterstückschau des Andreas Dette ein gelerneter von Wolffenbüttel, Meisterstück welches er bey Meister Bäuer verfertiget und darüber zum Meister gesprochen worden welches aber schlecht ausgefallen.
A° 1765 den 8. Mai Meisterstückschau und Meistersprechung des Johann Christoph Weber.
A° 1765 den 9. Mai Meisterstückschau und Meistersprechung des Gottfried Herbst.
A° 1766 den 23. Jan. ist Johann David Bauer aus Lauf zum Meister gesprochen worden.
A° 1766 den 29. Juni hat sich Joachim Heinrich Schütze ein Gelernter von Bromen Bröma [zwei Schreibweisen] auf des sel. verstorbenen Conrad Götz Wittib einschreiben lassen, Beschreibung des Meisterstücks, in Amt: Georg Albrecht Abel, Michael Weber, Stephan Raum, Johann Wilhelm Mändelein.
A° 1767 den 18. Mai wurde Wilhelm David Zöllner von Danzig gebürtig auf die Meister Johann Dietrich Heppe Kleinuhrmachers hinterlassener Tochter in die Stück eingeschrieben, in Amt: Georg Albrecht Abel, Stephan Raum, Johann Wilhelm Mändelein, Egidius Bauer
A° 1767 den 19. Mai hat sich Georg Fleischmann von Hersbruck als ein Schlosser in die Meisterstück einschreiben lassen, in Amt: Georg Albrecht Abel, Stephan Raum, Johann Wilhelm Mändelein, Egidius Bauer.
A° 1766 den 18. Okt. wurde Joachim Heinrich Schütze zum Meister gesprochen, in Amt: Georg Albrecht Abel, Michael Weber, Stephan Raum, Johann Wilhelm Mentelein.
Unter 1767 24. Mai sehr detaillierte Beschreibung des Meisterstücks des Wilhelm David Zöllner von Danzig: Anfertigung einer Tischuhr
Unter 1767 24. Mai Beschreibung des Meisterstücks des Georg Fleischmann
A° 1767 den 28. Juni wurde Georg Fleischmann zum Meister gesprochen, in Amt: Georg Albrecht Abel, Stephan Raum, Johann Wilhelm Mändelein und Egidius Bauer
A° 1767 den 17. Nov. wurde Wilhelm David Zöllner zum Meister gesprochen, in Amt: Georg Albrecht Abel, Stephan Raum, Johann Wilhelm Mändelein, Egidius Bauer, der Schaumeister Johann Heinrich Quemer
A° 1767 den 22. Nov. wurde Johann Conrad Ziegel in die Liste eingeschrieben.
A° 1768 den 17. Jan. wurde Johann Conrad Ziegler von Altdorf zum Meister gesprochen.
A° 2768 den 7. Feb. wurde Joachim Kayser, Sohn des Meisters Kayser in die Liste aufgenommen.
A° 1768 den 27. März wurde Johann Georg Raab aus Gotha gebürtig in die Liste aufgenommen.
Unter A° 1768 den 4. Apr. Beschreibung des Meisterstücks des Joachim Kayser
Unter A° 1768 den 13. Apr. Beschreibung des Meisterstücks des Johann Georg Raab.
A° 1768 den 19. Apr. wurde Johann Franciscus Franz von Hersbruck auf das Pflegamt in die Liste aufgenommen, Beschreibung des Meisterstücks, am 18. Mai 1768 zum Meister gesprochen worden, in Amt: Stephan Raum, Johann Wilhelm Mändelein, Egidius Bauer, Johann Christoph Rose.
A° 1768 den 14. Juni ist Johann Georg Raab zum Meister gesprochen worden.
A° 1768 den 10. Okt. wurde Joachim Kayser zum Meister gesprochen.
A° 1769 den 19. März wurde Christian Martin Hänze ein Meistersohn des Windenmacherhandwerks von Halle auf Johann Schwartzens seel. Wittib in Meisterstück geschreiben, auch ein Windenmachermeister zu werden, in Amt: Stephan Raum, Johann Wilhelm Mentelein, Egidius Bauer, Johann Christoph Rose, Beschreibung des Meisterstücks, am 29. Nov. 1769 zum Meister gesprochen, in Amt: Johann Wilhelm Mändelein, Egidius Bauer, Johann Christoph Rose, Johann Georg Sauer.
A° 1769 den 30. Apr. nachdem Johann Samuel Pickelmann nebst seinem Vater vor den geschworenen Sitz instehende Vorstellung eingangen, so haben wir ihn bis auf die Rugamts Bestettigung nach Wöhrd in die Meister Stücke geschrieben, in Amt: Johann Wilhelm Mentelein, Egidius Bauer, Johann Christoph Rose, Johann Georg Sauer, 1769 in Wöhrd Schlosser Meister geworden, nach dem Pickelmann 1772 Johann Georg Hauptmann, unter 1769 den 4. Mai Beschreibung des Meisterstücks, am 21. Mai 1769 zum Meister gesprochen.
A° 1769 den 2. Juli wurde Jacob Schönweiß von Altdorf gebürtig auf die seel. hinterlassene Wittib des Johann Jacob Leykauff Schloßermeiser in Lauf in die Meisterstück eingeschrieben, Beschreibung des Meisterstücks, am 28. Juli 1769 zum Meister gesprochen.
A° 1770 den 4. Feb. wurde Christoph Carl Bauer, Sohn des Egidus Bauer als ein Meistersohn in die Liste eingeschrieben, sehr detaillierte Beschreibung des Meisterstücks, A° 1770 den 8. April Meisterstückschau, wobei alles nach vorstehender Vorschrift vor gutt und schön befunden, die hierneben stehente nur 3 Geschworene betreffent, so ist zwar deßen Vatter Meister Egidius bauer als zweyter Geschworener im Amt gestanden, der Ortnung aber gemeß ist solcher ausgetretten und an deßen Stelle ein Schau-Meister oberherrlich in Pflüchten genommen worden.
A° 1771 den 9. Feb. wurde Georg Stephan Höppert, Sohn des verstorbenen Melchior Daniel Höppert in die Liste als Großurmacher eingeschrieben, in Amt: Egidius Bauer, Johann Christoph Rose, Johann Georg Sauer, Johann Adam Alter, Beschreibung des Meisterstücks, am 15. Sep. 1772 zum Meister gesprochen worden.
A° 1771 den 13. März wurde Friedrich Wilhelm Widmann in Altdorf gelernter, als ein Meister nach Hersbruck in die Liste aufgenommen, am 14. Märt 1771 Beschreibung des Meisterstücks des Friedrich Wilhelm Widmann auf die geschiedene Wittib des Franz Heintzens zu Hersbruck aufgetragen
A° 1771 den 18. März wurde Johann Conrad Beer nach erhaltener Handwerks Bewilligung der sämtlichen Meisterschaft nach Markt Gründlach zwar als erster Meister dahin, als ein ordentlicher Landmeister in die Meisterstücke aufgenommen worden, Beschreibung des meisterstücks am 14. März 1771, am 14. Apr. 1771 zum Meister und erster Meister in Gründlach gesprochen.
A° 1771 den 16. Apr. wurde Johann Heinrich Bauer, Sohn des Egidius Bauer in die Meisterstück geschrieben,
A° 1771 den 30. Juli wurde Johann Georg Hauptmann ein hiesig Gelernter nach der Vorstadt Wöhrd als ein Landmeister eingeschrieben, in Amt: Johann Christoph Rose, Johann Georg Sauer, Johann Adam Alter, Johann Matthäus Adelhard, Beschreibung des Meisterstücks,
A° 1772 den 6. Sep. wurde Johann Otto, Sohn des Meisters Wolf Abraham Otto in die Meisterstücke geschrieben, in Amt: Johann Christoph Rose, Johann Adam Alter, Johann Matthäus Adelhard, Leonhard Letterer, Beschreibung des Meisterstücks, am 28. Jan. 1773 zum Meister gesprochen worden.
A° 1773 den 28. Feb. wurde Johann Leonhard Gabriel, ein hiesig Gelernter und des Johann Simon Gabriel hiesigen Bürgers und Pfragners Sohn ein ein Schlosser auf des seel. Johann Georg Sauers nachgelassenen Wittib in die Meisterstück geschrieben, Beschreibung des Meisterstücks, am 27. Juni 1773 zum Meister gesprochen, in Amt: Johann Adam Alter, Johann Matthäus Adelhard, Leonhard Letterer, Johann Sebastian Wagner.
A° 1773 den 29. Aug. wurde Matthäus Alter, Sohn des Johann Adam Alter als ein Büchsenmacher in die Liste aufgenommen, Beschreibung des Meisterstücks, in Amt: Johann Adam Alter, Johann Matthäus Adelhard, Leonhard Lederer, Johann Sebastian Wagner, Johann Philipp Rose als Schaumeister, am 9. Jan. 1774 zum Meister gesprochen.
A° 1773 den 26. Sep. ließ sich Johann Jacob Fischer, des Meisters Johann Jacob Fischers ehel. Sohn in die Meisterstück schreiben, Beschreibung des Meisterstücks unter 19. Okt. 1773, am 27. Feb. 1774 zum Meister gesprochen.
A° 1773 den 26. Sep. ließ sich Johann Christoph Berlt, des Meisters Johann Simon Berlt ehel. Sohn in die Meisterstück schreiben, Beschreibung des Meisterstücks, am 28. Nov. 1773 zum Meister gesprochen.
A° 1774 den 7. Juni wurde Ulrich Vogt ein gelernter Schlosser von hier in die Stück geschrieben auf des seel. Johann Conrad Lergs Wittib in Gräfenberg, in Amt: Johann Matthäus Adelhard, Leonhard Lederer, Johann Sebastian Wagner, Gottfried Herbst, Beschreibung des Meisterstücks, am 7. Aug. 1774 zum Meister gesprochen.
A° 1775 den 15. Mai wurde Anton Alter ein Büchsenmachermeister Sohn, Sohn des Johann Adam Alter, in die Meisterstück geschrieben, in Amt: Leonhard Lederer, Johann Sebastian Wagner, Gottfried Herbst, Johann Leonhard Haffner, Beschreibung des Meisterstücks, zusätzlich zu den oben genannten Geschworenen noch als Schaumeister Johann Bernhard Höffer, am 15. Okt. 1775 zum Meister gesprochen.
A° 1776 den 19. Nov. ist Johann Stephan Berlt ein gelernter Schlosser von hier in die Stück geschrieben auf des seel. Johann Konrad Beers Wittib in Gründlach, in Amt: Johann Sebastian Wagner, Gottfried Herbst, Johann Leonhard Haffner, Georg Beyer, Beschreibung des Meisterstücks, am 8. Dez. 1776 zum Meister gesprochen worden.
A° 1777 den 3. Jul. wurde Leonhard Magnus Feterreiter [Federreuther] als ein gelernter Kleinuhrmacher in die Meisterstück eingeschrieben, in Amt: Johann Christoph Rose als Schaumeister, Gottfried Herbst, Leonhard Haffner, Georg Beyer, Lorenz Eßberger, Beschreibung des Meistersücks, am 15. Jan. 1778 zum Meister gesprochen.
A° 1777 den 28. Aug. wurde Johann Samuel Beyer, Sohn des Georg Beyer in die Meisterstück geschrieben, Beschreibung des Meisterstücks, am 10. Okt. 1777 zum Meister gesprochen.
A° 1777 den 9. Sep. wurde Johann Gottlieb Feltz, des Johann Christoph Feltz Sohn aus Glaugau [Glauchau] auf des seel. Johann Samuel Pickelmanns Witwe in die Stück geschrieben, Beschreibung des Meisterstücks, am 14. Nov. 1777 zum Meister gesprochen.
A° 1779 den 4. Mai wurde Nicolaus Alter, Sohn des Johann Adam Alter in die Meisterstück geschrieben, in Amt: Georg Beyer, Lorez Eßberger, Wilhelm David Zöllner, Johann Matthäus Adelhardt, Johann Philipp Rose, Beschreibung des Meisterstücks, am 22. Aug. 1779 zum Meister gesprochen.
A° 1780 den 30. Mai wurde Andreas Ernst Höll als ein Kleinuhrmacher in die Meisterstück geschrieben worden, Beschreibung der Meisterstücke, am 28. Okt. 1780 zum Meister gesprochen.
A° 1780 den 27. Juni wurde Georg Paulus Landauer als ein Schlosser in die Meisterstück geschrieben, in Amt: Lorenz Eßberger, Wilhelm David Zöllner, Johann Matthäus Adelhard, Johann Leonhard Kayser, Beschreibung der Meisterstücke, am 17. Sep. 1780 zum Meister gesprochen.
A° 1780 den 19. Sep. wurde Johann Georg Raum, Sohn des Stephan Raum als Schlosser in die Meisterstück eingeschrieben, Beschreibung der Meisterstücke, am 17. Dez. 1780 zum Meister gesprochen.
A° 1780 den 3. Okt. ließ sich Johann Christoph Ludwig ein Gelernter Schloßer von Freyberg in Schleßien gebürtig in die Meisterstück einschreiben auf des Georg Friedrich Brechtelischen Wittib, als Landmeister in Hersbruck aufgenommen, Beschreibung des Meisterstücks am 28. Jan. 1781, am 4. März 1781 zum Meister in Hersbruck gesprochen, in Amt: Lorenz Eßberger, Wilhelm David Zöllner, Johann Matthäus Adelhard, Johann Leonhard Kayser.
A° 1781 den 9. Jan. ließ isch Nicolaus Kayser, des Wolf Jacob Kaysers Schlossermeisterssohn in die Meisterstück einschreiben als Windenmacher, Beschreibung des Meisterstücks, am 4. Feb. 1781 zum Meister gesprochen, als Schaumeister Leonhard Neidhard.
A° 1781 den 6. März wurde Johann Paulus Alter in die Meisterstück eingeschrieben auf die Gottfried Herbstische Wittwe, als Windenmacher, Beschreibung des Meisterstücks, am 1. Apr. 1781 zum Meister gesprochen.
A° 1782 den 15. Jan. wurde Johann Conrad Kinlein von Gräfenberg, ein Meistersohn in die Meisterstück geschieben, in Amt: Wilhelm David Zöllner, Johann Matthäus Adelhard, Johann Leonhard Kaiser, Johann Georg Raab, Beschreibung des Meisterstücks,
A° 1782 den 2. Mai wurde Carl Philipp Berger von Berlin gebürtig in die Meisterstück geschrieben, Beschreibung der Meisterstücke,
A° 1783 den 25. Feb. ließ sich Johann Conrad Bauer von Altdorf, des Johann Conrad Bauers Schlosser Meisters daselbst ehelicher Sohn in die Meisterstück einschreiben lassen, Beschreibung des Meisterstücks
A° 1782 den 14. Nov. wurde Christian Friedrich Schumann in die Meisterstück eingeschrieben als ein Kleinuhrmacher auf des seel. verstorbenen Johann Heinrich Quemers hinterlassene Wittib, Beschreibung der Meisterstücke, Schau der Stücke am 18. Mai 1783 um die Witwe heiraten zu können, zum Meister gesprochen, in Amt: Johann Leonhard Kayser, Johann Georg Raab, Leonhard Neidhard, Johann Christoph Rose als Schaumeister.
VERSO: GESELLEN MUTH JAHR BUCH angefangen 1752 den 5. März
A° 1752 den 5. März ließ Meister Conrad Götz ein Gesellen Nahmens Johann Matthäus Adelhardt in die gewöhnliche MuthJahre ein Schreiben auf 6 Jahre
A° 1754 den 30. Mai ließ Meister Michael Weber Windenmacher ein Gesellen Namens Johann Georg Schuster von Namburg in die gewöhnliche Mutjahr einschreiben auf 6 Jahr.
A° 1755 den 3. März ließ Meister Johann Samuel Pickelmann Schlosser ein Geselle Namens Leonhard Lederer von Nürnberg in die gewöhnliche Mutjahre einschreiben auf 6 Jahr.
A° [ohne Angabe] ließ Anthoni Eßberger ein Geselle Namens Johann Matthäus Adelhardt in die Mutjahre einschreiben lassen, weil es Verdrießlichkeiten mit dem vorherigen Meister Götz gegeben hat und er jetzt die letzten 4 Jahre bei Meister Eßberger verbringen kann.
A° 1756 den 29. Juli ließ Meister Johann Caspar Bauer Stadtschlosser einen Gesellen Namens Johann Matthäus Adelhardt herüberschreiben welcher seine Muth Jahr mit Bewilligung eines hochlöbl. Rug Ambts gar austehen soll.
A° 1758 den 6. März ließ Meister Egidius Bauer Schlosser einen Gesellen Namens Wolfgang Christoph Braunstein von Nürnberg gebürtig in die gewöhnliche Muth Jahr einschreiben auf 6 Jahre.
A° 1761 den 1. März ließ Meister Johann Sauer Stadtschlosser einen Gesellen einschreiben auf 6 Jahre Namens Heinrich Röß von Nürnberg.
A° 1761 den 31. Aug. ließ Meister Johann Samuel Pickelmann den Gesellen Heinrich Röß übernommen weil es mit Meister Sauer Verdrießlichkeiten gab.
A° 1761 den [...] Okt. ließ Meister Georg Bayer den Gesellen Wolfgang Christoph Braunstein einschreiben, weil es mit seinem vorigen Meister Egidius Bauer zu Verdrießlichkeiten kam.
A° 1763 den 10. März ließ Meister Johann Sauer Stadtschlosser seinen Gesellen Namens Johann Georg Raab, Meisters Sohn von Friedrichs Rota aus dem Herzogthum Gotha gebürtig in die gewöhnlichen 6 Mutjahre einschreiben.
A° 1769 den 6. März wurde Johann Georg Hauptmann ein hiesiger gelernter bei seinem Lehrmeister Johann Georg Sauer in die 6 ordentlichen Mutjahre eingeschrieben.
A° 1773 den 23. März wurde Georg Alexander Amberger ein hiesiger gelernter Schlosser bei Meister Johann Wilhelm Mendelein der Ordnung gemäß in die gewöhnlichen 6 Mutjahre eingeschrieben.
A° 1774 den 31. Nov. wurde Georg Paulus Landauer ein hiesiger gelernter Schlosser bei Meister Johann Sauer Stadtschlosser in die gewöhnlichen 6 Mutjahre eingeschrieben.
A° 1777 den 3. Jul. wurde Leonhard Magnus Fetereiter bei Meister Johann Christoph Rose in die Mutjahre eingeschrieben.
A° 1777 den 3. Jul. da nun aber hiernebenstenter Leonhard Magnus Feterreiter auf besondere Begnadigung eines wohllöbl. Rug Ambt und durch Erlegung 30 fl. an Gelt der Übrigen Muth Jahr Dispensirt doch mit dem Vorbehalt das keiner nach ihm kommende sich dieser begnadigung zu beziehen hate.
A° 1779 den 1. Juni. haben wir den bei Meister Wilhelm David Zöllner in Arbeit stehenden Kleinuhrmacher Gesellen Namens Andreas Ernst Höll in die gewöhnlichen 3 Muth Jahr geschriben.
A° 1780 den 30. März hat sich Andreas Ernst Höll durch die Zahlung von 12 fl von den übrigen Mutjahren dispensiert.
A° 1779 den 1. Mai ließ Meister Georg Albrecht Abel seinen Gesellen Namens Carl Berger aus Berlin ein Meisters Sohn, in die gewöhnlichen 3 Muth Jahr auf seine Tochter Eleonora Charlotta [Abel] einschreiben, weil er von dem wohllöbl. Rugs Amt ist begnadigt worden.
A° 1780 den 28. März ließ Meister Johann Christoph Weber Windenmacher seinen Gesellen Namens Johann Martin Hißleiter in die gewöhnlichen 6 Mutjahre einschreiben.
A° 1781 den 12. März ließ Meister Johann Sauer, Statschlosser den Johann Simon Engelhard in die gewöhnlichen Mutjahre einschreiben.
A° 1782 den 5. Aug. wurde dem Meister Lorenz Eßberger ein Geselle Namens Georg Geißler auf oberherrliche Authorität und Begnadigung in die gewöhnliche 6 Muthjahre eingeschrieben, die Geschworenen hatten dabey Ihre Ordnung und Pflichr nichts vergeben, sonder er ist dem Handwerck aufgedrungen worden.
A° 1782 den 4. März wurde dem Johann Christoph Weber ein Muth-Jahr Arbeiter auf 6 jahr eingeschrieben Nahmens Johann Christoph Preißel von hier.
- Reference number
-
E 5/61 Nr. 5
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: 1 Buch, Papierband
- Further information
-
Indexbegriff Person: Abel, Eleonora Charlotta
Indexbegriff Person: Abel, Georg Albrecht
Indexbegriff Person: Adelhard, Johann Matthäus
Indexbegriff Person: Adelhardt, Johann Matthäus
Indexbegriff Person: Alter, Anton
Indexbegriff Person: Alter, Johann Adam
Indexbegriff Person: Alter, Johann Paulus
Indexbegriff Person: Alter, Matthäus
Indexbegriff Person: Alter, Nicolaus
Indexbegriff Person: Amberger, Georg Alexander
Indexbegriff Person: Bauer, Egidius
Indexbegriff Person: Bauer, Johann Caspar
Indexbegriff Person: Bauer, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Bauer, Johann Conrad d.J.
Indexbegriff Person: Bauer, Johann David
Indexbegriff Person: Bauer, Johann Heinrich
Indexbegriff Person: Bayer, Georg
Indexbegriff Person: Bayer, Georg
Indexbegriff Person: Beer, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Beer, Johann Konrad
Indexbegriff Person: Berger, Carl
Indexbegriff Person: Berger, Carl Philipp
Indexbegriff Person: Berlt, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Berlt, Johann Simon
Indexbegriff Person: Berlt, Johann Stephan
Indexbegriff Person: Beyer, Georg
Indexbegriff Person: Beyer, Johann Samuel
Indexbegriff Person: Braunstein, Wolfgang Christoph
Indexbegriff Person: Brechtel, Georg Friedrich
Indexbegriff Person: Dette, Andreas
Indexbegriff Person: Dette, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Dette, Johann Heinrich
Indexbegriff Person: Dummert, Johann Michael
Indexbegriff Person: Engelhard, Johann Simon
Indexbegriff Person: Eßberger, Anthoni
Indexbegriff Person: Eßberger, Lorenz
Indexbegriff Person: Federreuther, Leonhard Magnus
Indexbegriff Person: Feltz, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Feltz, Johann Gottlieb
Indexbegriff Person: Fischer, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Fischer, Johann Jacob
Indexbegriff Person: Fischer, Johann Jacob d.J.
Indexbegriff Person: Fleischmann, Georg
Indexbegriff Person: Franz, Johann Franciscus
Indexbegriff Person: Gabriel, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Gabriel, Johann Simon
Indexbegriff Person: Geißler, Georg
Indexbegriff Person: Götz, Conrad
Indexbegriff Person: Haffner, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Hafner, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Hänze, Christian Martin
Indexbegriff Person: Hauptmann, Johann Georg
Indexbegriff Person: Heintz, Franz (N-sel)
Indexbegriff Person: Henze, Christian Martin
Indexbegriff Person: Heppe, Johann Dietrich (N-sel)
Indexbegriff Person: Herbst, Gottfried
Indexbegriff Person: Hißleiter, Johann Martin
Indexbegriff Person: Höfer, Johann Bernhard
Indexbegriff Person: Höffer, Johann Bernhard
Indexbegriff Person: Höll, Andreas Ernst
Indexbegriff Person: Hoppert, Georg Stephan
Indexbegriff Person: Hoppert, Melchior Daniel
Indexbegriff Person: Käß, Nicolaus
Indexbegriff Person: Kayser, Jacob
Indexbegriff Person: Kayser, Joachim
Indexbegriff Person: Kayser, Johann Leonhard
Indexbegriff Person: Kayser, Nicolaus
Indexbegriff Person: Kayser, Wolf Jacob
Indexbegriff Person: Kinlein, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Kronauer, N
Indexbegriff Person: Kühnlein, Georg (N-sel)
Indexbegriff Person: Kühnlein, Johann Georg
Indexbegriff Person: Landauer, Georg Paulus
Indexbegriff Person: Lauer, Georg
Indexbegriff Person: Lauer, Johann Georg (N-sel)
Indexbegriff Person: Lauer, Salomon
Indexbegriff Person: Lederer, Leonhard
Indexbegriff Person: Lerg, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Letterer, Leonhard
Indexbegriff Person: Leykauff, Johann Jacob (N-sel)
Indexbegriff Person: Lörch, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Ludwig, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Mändelein, Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Mendelein, Johann Wilhelm
Indexbegriff Person: Neidhard, Leonhard
Indexbegriff Person: Otto, Johann
Indexbegriff Person: Otto, Wolf Abraham
Indexbegriff Person: Pfeiffer, Christoph
Indexbegriff Person: Pickelmann, Johann Samuel
Indexbegriff Person: Pickelmann, Johann Samuel d. J.
Indexbegriff Person: Pickelmann, Samuel
Indexbegriff Person: Preißel, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Quemer, Johann Heinrich
Indexbegriff Person: Quemer, N (Frau)
Indexbegriff Person: Raab, Johann Georg
Indexbegriff Person: Raum, Johann Georg
Indexbegriff Person: Raum, Stephan
Indexbegriff Person: Reuth, Nicolaus Hieronimus
Indexbegriff Person: Röß, Heinrich
Indexbegriff Person: Rose, Jacob
Indexbegriff Person: Rose, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Rose, Johann Philipp
Indexbegriff Person: Rothenberger, Stephan
Indexbegriff Person: Sauer, Johann
Indexbegriff Person: Sauer, Johann Georg
Indexbegriff Person: Schönweiß, Jacob
Indexbegriff Person: Schumann, Christian Friedrich
Indexbegriff Person: Schuster, Johann Georg
Indexbegriff Person: Schütze, Joachim Heinrich
Indexbegriff Person: Schwarz, Johann
Indexbegriff Person: Schwarz, Johann Michael (N-sel)
Indexbegriff Person: Strobach, Johann Andreas
Indexbegriff Person: Vogt, Ulrich
Indexbegriff Person: Wagner, Jacob
Indexbegriff Person: Wagner, Johann Sebastian
Indexbegriff Person: Weber, Johann Christoph
Indexbegriff Person: Weber, Michael
Indexbegriff Person: Widmann, Friedrich Wilhelm
Indexbegriff Person: Zahn, Nicolaus
Indexbegriff Person: Ziegel, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Ziegler, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Zöllner, Wilhelm David
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Meisterbuch
- Context
-
Schlosser
- Holding
-
E 5/61 Schlosser
- Indexbegriff subject
-
Meisterbuch, Schlosser
Schlosser
Uhrmacher
Büchsenmacher
Windenmacher
Landmeister
Gesellenmutbuch
Meisterstückschau
Meistersprechung
Meisterstücke
Schlossermeister
Kleinuhrmacher
Schaumeister
Großurmacher
Pfragner
Stadtschlosser
Lehrmeister
Mutjahre
Schlossergesellen
Schlossermeister
- Indexentry place
-
Altdorf
Berlin
Betzenstein
Bremen
Danzig
Freiberg
Friedrichsrode
Glauchau
Gotha
Gräfenberg
Gründlach
Halle
Hersbruck
Karlsbad
Lauf
Naumburg
Schlesien
Sulzberg
Vorra
Wöhrd
Wolfenbüttel
- Date of creation
-
1751 - 1783
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1751 - 1783