Gegenelite oder verdiente Kämpfer für den Sozialismus?

Abstract: Der Beitrag analysiert die sozialstrukturelle Formierung und politische Mobilisierung systemischer Gegeneliten in der ehemaligen DDR. Die bisherigen Forschungen nach dem Vereinigungsprozesses haben vergeblich nach einer Gegenelite Ausschau gehalten, obwohl gerade westliche Beobachter seit der Untersuchung der Parteielite durch Ludz (1968) für die Wahrnehmung einer 'institutionalisierten Gegenelite' sensibilisiert waren. Erwartet wurde, ganz in der Tradition Vilfredo Paretos, dass die Macht der 'Löwen' in eine Phase der Dekadenz übergehen würde, in der die 'Füchse', unterstützt von einer strukturellen Modernisierungsbewegung, an Einfluss gewinnen, bis sie schließlich die Machtpositionen selbst okkupieren. Die vorliegende Studie versucht einen Zugang mit Hilfe des Bourdieuschen Konzepts des sozialen Raums. Der Begriff 'sozialer Raum' bezieht sich auf die relativen Statuspositionen der einzelnen Akteure. Auch wenn diese Positionen empirisch schwer nachzuweisen sind, geht Bourdieu von

Weitere Titel
Counter-elite or commendable fighters for socialism?
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Gegenelite oder verdiente Kämpfer für den Sozialismus? ; volume:28 ; number:1/2 ; year:2003 ; pages:161-186
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
Historical social research ; 28, Heft 1/2 (2003), 161-186

Klassifikation
Politik
Geschichte

Urheber
Hornbostel, Stefan

DOI
10.12759/hsr.28.2003.1/2.161-186
URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-33836
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:47 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Hornbostel, Stefan

Ähnliche Objekte (12)