Sachakte

Reichs- und Kreistagssachen

Enthaeltvermerke: nr. 1-3) Stadt Köln weg. moderatio matriculae 1715, 1720; nr. 4) gegen Kurfürsten von der Pfalz und Kaufleute zu Mülheim/Rhein wegen des Stapels 1713; nr. 5-7) gegen die Evangelische Kaufmannschaft, auch die Plünderung der reformierten Kirche u. des Pfarrhauses zu Frechen betr. 1718-1719; nr. 8) Kaiserlicher General-Postmeister Fürst v. Thurn u. Taxis weg. des Botenwesens (n. 1732); nr. 9) A. Schmidt weg. des Weinhandels (n. 1754); nr. 10) Lippe weg. der Evangelischen Condirectorialwahl 1736; nr. 11-12) Kaiserliche Decreta weg. der Matrikularbeiträge zum Unterhalt des Reichskammergerichtes 1727, 1720; nr. 13) Nassau-Oranische Regierung zu Dietz weg. der Heulieferung an die kaiserliche u. Reichsarmee (1735) nr. 14) Ostfriesland weg. der Herrlichkeit Knyphausen 1738; nr. 15) Ostfriesland. geg. Grafen zu Rietberg 1695; nr. 16) Die Kreisstandschaft der Grafschaft Schleiden betr. 1713; nr. 17) Osnabrück geg. Lüttich weg. der Session 1713; nr. 18-19) Die Lützelsteinsche Suzzession (Pfalz-Neuburg geg. Pfalz-Sulzbach) (1694); nr. 20) (Frankfurter) Zollrollen; nr. 21) Zwingenbergische Interessenten geg. Kurpfalz weg. der Erbhuldigung 1744; nr. 22) Stift Thorn weg. der Reichsunmittelbarkeit 1703;nr. 23) J. le Roy, Histoire de l'aliénation, engagère et vente des seigneuries, domaines et jurisdictions de Brabant, de Limbourg et Pays d'Outre Meuse (n. 1649); nr. 24) Beantwortung eines Wienerischen Promemoria ... 1743; nr. 25) Kaiserl. Commissions-Decret weg. der Reichs-Beihilfe 1742; nr. 28) Mecklenburg-Schwerin geg. mecklenburgische Landstände 1695; nr. 29) Regierungsrat Spenner geg. Justizrat Grollmann (Ford. d. Frau El. Huyssen zu Essen an den Freiherrn zu Herbede) 1728; nr. 30) Kurpfalz geg. Reichskammergericht weg. des Landschreibers Hehler; nr. 31) J. H. Withofius, Oratio secularis in memoriam Augustanae Confessionis, Duisburg 1730. - Bez. XXI, Jül. Berg. Lehnen 4 (N 64).

Archivaliensignatur
AA 0640, N I 4 c
Bemerkungen
Sammlung v. Fuchsius = v. Reiner. Joh. Engelbert v. Fuchsius, seit 1784 Wirklicher Geheimer Rat, Hofrat u. Oberappellationsrat zu Düsseldorf, 1802 Direktor des ersten Senates des Oberappellationsgerichtes, seit 1806 Staatsrat, 1812-1819 Präsident des neugebildeten Oberappellationsgerichtes des Großherzogtums Berg bzw. des Generalgouvernements Berg, 1814-1819 auch Präsident des Bergischen Kassationshofes, gest. 1828. - Zu v. Reiner: 2) Henrich Peter v. Reiner, Jülich-Bergischer Vicekanzler u. Archivar (1728- 1743); sein Sohn Joh. Paul v. Reiner, Vicekanzler, Lehndirektor u. Archivar (1747-1780). Joh. Engelbert v. Fuchsius, seit 1784 Wirkl. Geh. Rat, Hofrat u. Oberappellationsrat zu Düsseldorf, 1802 Direktor des ersten Senates des Oberappellationsgerichtes, seit 1806 Staatsrat, 1812-1819 Präsident des neugebildeten Oberappellationsgerichtes des Großherzogtums Berg bzw. des Generalgouvernements Berg, 1814-1819 auch Präsident des Bergischen Kassationshofes, gest. 1828.

Kontext
Handschriften (AA 0640) >> 13. N. Materialsammlungen
Bestand
AA 0640 Handschriften (AA 0640)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
[1715-1754]

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • [1715-1754]

Ähnliche Objekte (12)