- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JuRSadeler AB 3.36
- Maße
-
Höhe: 160 mm (Blatt)
Breite: 205 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sadeler excud:; MVTIVS excellens virtute, ...fratres corripuitq[ue] gradum.; 9; Languida debilium sa[n]auit ...sacra contumulauit humo.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.148.386
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.144.135
Teil von: SOLITUDO SIVE VITAE PATRUM EREMICOLARUM, R. und J. Sadeler nach M. d. Vos, Titel und 29 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XXI.147.377-406
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Kreuz
Landschaft
Mann
Wald
Stab
Gebäude
Kranz
Aussicht
Figur
ICONCLASS: Hilfsmittel für das Gebet, z.B. der Rosenkranz
ICONCLASS: Kleidung und Attribute von Pilgern, z.B. Flasche, Hut, Mantel, Stab
ICONCLASS: Bart
ICONCLASS: Gürtel, Gurt, Hosenbund
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1570-1608
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1570-1608