- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JuRSadeler AB 3.68
- Maße
-
Höhe: 172 mm (Platte)
Breite: 211 mm
Höhe: 231 mm (Blatt)
Breite: 288 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sadel: ex:; Duxit ad extremam ...cunctos relligione dies.; 12; Cuius victa Dei ...iudicet esse polis.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XXI.148.389
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.144.135
Teil von: SOLITUDO SIVE VITAE PATRUM EREMICOLARUM, R. und J. Sadeler nach M. d. Vos, Titel und 29 Bll., Hollstein Dutch & Flemish XXI.147.377-406
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Baum
Buch
Landschaft
Mann
Kapelle
Stab
Weg
Gebäude
Figur
ICONCLASS: Einsiedler, Eremit
ICONCLASS: der Außenbau einer Kirche
ICONCLASS: etwas auf dem Kopf oder auf den Schultern tragen
ICONCLASS: Besserungsanstalt, Straflager, Strafanstalt, Zuchthaus; aneinandergekettete Sträflinge
- Kultur
-
Niederländisch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1570-1608
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1570-1608