Archivale
Der Metzger Johann Rot und seine Ehefrau Adelheid, beide Bürger zu Ulm, verkaufen ihrem Bruder bzw. Schwager Peter Rot, Bürger zu Ulm, den Erbteil und die Rechte des Johann Rot an zwei Häusern in Ulm in der Judengasse [Teile der heutigen Paradies-, Schlegel- und Schuhhausgasse] mit den Hofstätten und Zugehörungen. Das eine Haus stößt an das Haus des Brützeli, das andere an das Tanzhaus der Juden. Von dem einen Haus sind jährlich 2 Weihnachtshühner, von dem anderen Haus jährlich 1 Pfund 3 Schilling und 4 Heller sowie 2 Weihnachtshühner zu entrichten. Ansonsten sind sie frei von Belastungen. Der Käufer hat ihnen dafür 19 Pfund Würzburger Pfennige bezahlt. Sie übergeben ihm daher ihren Anteil an den Häusern mit allen ihnen daran zustehenden Rechten und übernehmen die Gewährleistung für den Verkauf.
- Archivaliensignatur
-
A Urk., 0591
- Alt-/Vorsignatur
-
45
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Sprache: Deutsch
Aussteller: Johann und Adelheid Rot, Bürger zu Ulm
Siegler: Kräftlin Krafft (1) und Ulrich Gossolt (2)
Bürgen/Zeugen: Zeugen: Die Ulmer Richter und Bürger Kräftlin Krafft und Ulrich Gossolt
Überlieferung: Orig.
Beschreibstoff: Perg.
Siegelbefund: Zwei an Pergamentstreifen anhängende Siegel; 1 beschädigt, 2 stark beschädigt
Rückvermerke: Inhaltsangabe (17. Jh.)
Datum: Der geben ist des nechsten dornstags vor dem sunnentag in der Vasten, als man singet Oculy, 1384.
Scan-Nummer: S173_2008 (Vorderseite)
S174_2008 (Rückseite)
- Kontext
-
A Urkunden
- Bestand
-
A Urk. A Urkunden
- Laufzeit
-
1384 März 10.
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:15 MESZ
Datenpartner
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1384 März 10.