Bestand
Landessuperintendentur Rostock-Stadt (Mecklenburg) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: 1557 bis 1573 setzte der Rat der Stadt Rostock Superintendenten ein. Diese waren jedoch weitgehend machtlos, da sie von den im Geistlichen Ministerium zusammengeschlossenen Rostocker Predigern abgelehnt und vom Herzog nicht anerkannt wurden. Mit dem Erbvertrag zwischen der Stadt Rostock und den Herzögen erlangte das Geistliche Ministerium schließlich die Kompetenz, gemeinsam mit Vertretern des Rats einen der vier Rostocker Hauptpastoren zum Superintendenten zu wählen. Doch kam dem Ministerium die Hauptstimme zu. Der Superintendenten war dem Geistlchen Ministerum jedoch nicht übergeordnet. Das maßgebliche Gremium blieb das Geistliche Ministerium. Kurz vor Einführung des ersten allgemein anerkannten Stadtsuperintendenten im April 1574 wurden durch das Geistliche Ministerium die Rolle des Stadtsuperintendenten festgeschrieben: "Der Superintendent wurde als das Haupt des Geistlichen Ministeriums anerkannt, die Artikel zielen aber eher darauf, seine Macht zu beschränken. Er sollte nicht hierarchisch über die übrigen Geistlichen regieren, sondern war primus inter pares. Seit dem frühen 17. Jahrhundert machte der Rat dem Ministerium die Hauptstimme bei der Superintendentenwahl strittig. Zwischen 1675 und 1703, dann wieder ab 1715 blieb das Amt auf Grund der Rangstreitigkeiten unbesetzt" (Findbuch Stadtarchiv Rostock, Vorwort). Von 1717 bis 1881 wurde der älteste Pastor als "Director Ministerii" eingesetzt. Erst 1883 kam es wieder zur Einsetzung eines Superintendenten. 1908 machte der Oberkirchenrat Schwerin der Sonderstellung der Rostocker Geistlichen ein Ende und setzte die Statuten des Geistlichen Ministeriums außer Kraft (ebenda).
Zur Geschichte und Aufgabe der Landessuperintendenturen sei auf die allgemeinen Ausführungen zur Tektonikgruppe 10.04 Landessuperintendenturen verwiesen.
- Bestandssignatur
-
10.04.70 Landessuperintendentur Rostock-Stadt (Mecklenburg)
- Kontext
-
Landeskirchliches Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland (Archivtektonik) >> 1 Landeskirchen vor 2012 >> 10 Ev.-Luth. Landeskirche Mecklenburgs (1549-2012) >> 10.04 Landessuperintendenturen >> 10.04.7 Landessuperintendentur Rostock-Stadt
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 09:33 MESZ
Datenpartner
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand