Amulett

Armulett in Gestalt des Horussohnes Hapi.

Das Amulett mit pavianartigem Kopf besteht aus opakbraunrotem Glas, das in einer einteiligen, offenen Form geschmolzen wurde. Die Seiten sind abgerundet, die Unterfläche ist flach. Die Details - Schnauze mit Nase und Maulspalte, Auge und senkrechte Mulde des Ohres - hat der Glasbearbeiter eingeschliffen. Dargestellt ist der Horussohn Hapi. Da das Amulett keine Durchlochungen aufweist, ist davon auszugehen, dass es in Mumienbinden eingewickelt war oder eingelassen in Gipsschichten den Sarg schmückte. Das Amulett ist vollständig erhalten, allerdings auf der Oberfläche von dunkelgrün korrodierten Partien durchzogen. Von der Oberkante des Kopfes ist eine 0,5 mm starke Korrosionsschicht abgeplatzt.

Objektansicht | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Antikensammlung; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
Arch 98/W111
Maße
Breite: 1,6 cm, Höhe: 7,5 cm, Tiefe: 0,75 cm
Material/Technik
Glas, formgeschmolzen

Verwandtes Objekt und Literatur
E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte, 1994: Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf, Stuttgart

Bezug (was)
Glas
Kunsthandwerk
Statuette
Götterbild
Relief (Kunst)
Ägyptische Mythologie
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten
(wann)
3. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Ägypten

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amulett

Entstanden

  • 3. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)