Münze

Nikaia

Vorderseite: Λ ΑΥΡ ΚΟ-ΜΟΔΟC [KAI] - Drapierte Büste des Commodus in der Brustansicht nach r.
Rückseite: Ν-ΙΚΑ-Ι-Ε-[ΩΝ] - Satyr, trunken auf einem Felsen nach l. gelagert, in der l. Hand ein Trinkgefäß (kantharos?) haltend, die r. Hand in einem weitausholenden Gestus ausgestreckt. Wurfholz (lagobolon) an den Felsen gelehnt.
Münzstand: Stadt
Erläuterung: Unikum?

Fotograf*in: Lutz-Jürgen Lübke (Lübke und Wiedemann)

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18213599
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 13.95 g, Stempelstellung: 9 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: W. H. Waddington, Recueil Général des Monnaies Grecques d'Asie Mineure I-3 (1910) 430 Nr. 243 Taf. 73,13 (diese Münze); V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 5987,1 (diese Münze, 2008 keine weiteren Nachweise).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Fabelwesen
Kleinasien
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Türkei
Bithynien
Nikaia (Iznik)
(wann)
175 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1865
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1865/28701

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 175 n. Chr.
  • 1865

Ähnliche Objekte (12)