Bestand

Familienarchiv von Donop (Urkunden) (Bestand)

Überwiegend Belehnungen innerhalb und außerhalb Lippes, Besitzerwerb, Pfandschaften, Ernennungen.

Form und Inhalt: Vorbemerkung

Das Familienarchiv von Donop-Wöbbel wurde durch den Verwahrungsvertrag vom 04.10.1946 durch die Herren Gerhard und Tönnies von Donop dem Lippischen Landesarchiv - heute Landesarchiv NRW, Abteilung OWL in Detmold - zur Aufbewahrung übergeben. Durch Hinterlegungsvertrag vom 29.06.1970 übergab Herr Tönnies Volkmar von Donop einen gesonderten Teilbestand dem Landesarchiv, der nur inhaltlich mit dem Hauptbestand verzahnt wurde.
Das Familienarchiv umfasst einen Urkundenbestand (L 4 G), der schon früher eine zwar nicht mehr rekonstruierbare Ordnung erfahren haben muss. Der Aktenbestand setzt sich aus mehreren Überlieferungen zusammen.

1. Die Lehnsangelegenheiten des von Donopschen Seniorrats, womit die Lehnssachen der einzelnen Linien vereinigt waren.
2. Das Guts- und Familienarchiv Wöbbel.
3. Restbestände weiterer Gutsachive/Himmighausesn, Altendonop u. a.
4. Die Korrespondenzen des Familienverbandes.
Es ließen sich frühere Ordnungssysteme in Ansätzen erkennen. Die Lehnssachen wurden in formierten Akten aufbewahrt. Ebenso müssen wohl die Prozessakten einmal geordnet gewesen sein, jedoch waren sie völlig durcheinandergeraten. Die Bearbeitung der Familiengeschichte von Donop durch Friedrich Henkel (vgl. Henkel, Friedrich: Die von Donop. In: Blätter für lippische Heimatgeschichte (Jahrgang 1-4) hat wohl nur negative Spuren im Familienarchiv zurückgelassen. Sicher ist, dass durch die Ausleihe von Archivalien an F. Henkel Archivalienverluste entstanden sind.

Wohl die nachhaltigste Bearbeitung des Archivs wurde von Felix von Donop vorgenommen. Seine blattweise Regestierung der Überlieferung des 15.-19. Jahrhunderts ist beachtenswert, nur wurden durch die getroffene Auswahl häufig ältere Zusammenhänge zerstört.
Bei der Neuverzeichnung wurden, soweit möglich, ältere formierte Akten belassen oder rekonstruiert (vor allem die Prozessakten) oder sonst nach sachlichen Betreffen Akten gebildet. Nur die Akten der 2. eigen-ständigen Abgabe von 1970 wurden in dem von Felix von Donop gebildeten Sammelbeständen belassen, aber durch Verweisungen zu den Betreffakten des Hauptbestandes die Einzelstücke ebenfalls genauer erschlossen.
Zwar musste dadurch die Übersichtlichkeit etwas leiden.
Der Teilbestand umfasst die Nummern 830 bis 850 im Bestand L 114 von Donop mit entsprechenden Verweisen auch im Urkundenbestand
L 4 G.

gez. Sagebiel

Bestandssignatur
L 4 G
Umfang
198 Urkunden 1347-1810. - Findbuch: L 4 G.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.3. Organisationen, Güter, Familien, Personen >> 1.3.3. Guts-, Hofes- und Familienarchive

Bestandslaufzeit
1347-1810

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 18:28 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1347-1810

Ähnliche Objekte (12)