Bestand
Stadt Bärenstein (Osterzgebirge) (Bestand)
Geschichte: Stadt nordöstlich von Altenberg, seit 2004 Ortsteil von Altenberg. Ende des 12. Jahrhunderts wurden Dorf, Vorwerk und Hof Bärenstein Sitz des gleichnamigen Adelsgeschlechts. Da die von Bernstein durch Verkauf ihrer Herrschaft an Herzog Georg 1491 die Bergstädte Altenberg und Altgeising verloren, begann Hans von Bernstein 1501 vor seinem wiedererlangten Schloss einen Flecken zu errichten, der zuerst nur "dy Naustat", bald aber nach der Burg "Bernstein" genannt wurde. Bärenstein blieb bis zur Eingemeindung des Dorfes 1926 die kleinste Stadt Sachsens.
Das Depositum wurde 1883 von der Stadtgemeinde Bärenstein an das Hauptstaatsarchiv Dresden übergeben.
Weitere Angaben siehe 7. Kommunen
Inhalt: Städtische Privilegien.- Vergleich mit der Stadt Altenberg wegen Bierschankrechten.
Ausführliche Einleitung: Bestandsgeschichte und Verzeichnung
Das Depositum mit einem Umfang von 3 als sehr schadhaft beschriebenen Urkunden und einer Urkundenabschrift wurde 1883 von der Stadtgemeinde Bärenstein an das Hauptstaatsarchiv Dresden übergeben. [01] Bislang waren die Urkunden in einer 1947 erstellten Findkartei erschlossen. 2012 erfolgte die Retrokonversion mit Ergänzung von Formalangaben, vor allem Format, Siegel und Entstehungsstufe.
[01] 10707 Hauptstaatsarchiv Dresden, Nr. 3329, Archive in Bärenstein, Bl. 7-8.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 12833
- Umfang
-
0,10 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 07. Kommunen
- Bestandslaufzeit
-
1529 - 1690
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1529 - 1690