Artikel
Energieversorgung und Umweltschutz in den EU-Beitrittsländern
Beim Primärenergieverbrauch sowie bei der Kraftwerksstruktur hat die Kohle in den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern eine starke Stellung. Zusammen mit überholungsbedürftigen Kernkraftwerken ergibt sich ein nennenswertes Modernisierungspotenzial. Wenngleich die Beitrittsländer ihre Reduktionsverpflichtungen im Rahmen des Kyoto-Protokolls – vor allem wegen des wirtschaftlichen Einbruchs in den neunziger Jahren – mehr als erfüllt haben, zeigen sich mit Blick auf die CO2-Emissionen und den Primärenergieverbrauch je Produktionseinheit deutliche Effizienzlücken im Vergleich zur bisherigen Europäischen Union. Die daraus resultierenden kapitalintensiven Modernisierungserfordernisse eröffnen in Mittel- und Osteuropa neue Absatzmärkte für umwelttechnische Unternehmen.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung ; ISSN: 1864-810X ; Volume: 31 ; Year: 2004 ; Issue: 1 ; Pages: 74-78 ; Köln: Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Energieversorgung
Umweltschutz
Osteuropa
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Voss, Gerhard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
2004
- DOI
-
doi:10.2373/1864-810X.04-01-13
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Voss, Gerhard
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
Entstanden
- 2004