Bestand

Europäische Diakonenkonferenz (Bestand)

Die Europäische Diakonenkonferenz wurde 1969 als Arbeitskonferenz europäischer Diakonenverbände gegründet und dient als Forum vor allem der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie des Erfahrungsaustasuches.

Engl. Bezeichnung: European Conference of Deacons

Vorwort: Die Europäische Diakonenkonferenz (EDK) wird 1969 als Arbeitskonferenz europäischer Diakonenverbände gegründet; der Name ändert sich erst 1973. Die Initiative zur Gründung geht von einem Treffen im Berliner Johannesstift der Vertreter der Ausbildungsstätten für Diakone und der Diakonenverbände aus verschiedenen nordeuropäischen Ländern aus. Darunter sind Vertreter aus den skandinavischen Ländern, der deutschsprachigen Schweiz, den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland.
Die EDK dient als Forum des internationalen Erfahrungsaustausches, vor allem auf den Gebieten der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Förderung gegenseitiger Besuche und Austausch von Diakonen und Diakoninnen gehört ebenfalls zu den erklärten Zielen der EDK, ebenso wie die Förderung von Diakonie in Kirche und Gesellschaft.
In der EDK arbeiten Angehörige unterschiedlicher Kirchen zusammen: Lutheraner, Reformierte, römisch-katholische Christen, Orthodoxe und Freikirchler. Daher gehört auch die Förderung der ökumenischen Zusammenarbeit auf den unterschiedlichen Ebenen zu den bereits auf der ersten Konferenz beschlossenen Zielen der EDK. Hier ist besonders die Mitarbeit in der ökumenischen Arbeitsgruppe Koinonia-Diakonia hervorzuheben. Generell besteht eine gute Zusammenarbeit mit Diakonia, dem Weltverbund von Verbänden und Gemeinschaften der Diakonie.
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit katholischen Einrichtungen sind sind vor allem die Bemühungen mit dem Internationalen Diakonatszentrum (IDZ) um eine Verbesserung der ökumenischen Zusammenarbeit in Ost- und Westeuropa zu nennen (der nach dem Tagungsort des ersten Treffens benannte "Hirschluch-Prozeß").
Die Konferenzen finden bis 1975 jährlich, ab diesem Jahr alle zwei Jahre statt.
Der Sitz der EDK ist in Feldkirchen / Kärnten in Österreich.
Exekutivsekretäre, das heißt Personen, die Geschäfte im Auftrag der EDK durchführen, sind in der Bundesrepublik Deutschland bis 1985 Walter Reiser und ab 1986 Eberhard Seyfang.
Die in diesem Bestand verzeichneten Akten wurden überwiegend von Eberhard Seyfang geführt.
Im Jahre 2000 wurden dem Archiv des diakonischen Werkes (ADW) Akten der EDK vom Präsident der EDK, Herrn Prof. Rolf G. Hülser, zur Übernahme angeboten. Nachdem ein Übereignungsvertrag zwischen ADW und EDK im März 2001 unterzeichnet wurde, gelangen 50 Akten in das Archiv nach Berlin.
Im Dezember 2003 wurden die Akten von Frau Claudia Kögler umgebettet und verzeichnet. Gleichzeitig wurden sie in das Archivdatenbanksystem AUGIAS eingegeben.
Die Akten mit den Abgabenummern 81/44 ("Europäischer Verband für innere Mission und Diakonie - Informationen", 1990-1997) und 81/46-50 ("Abrechnungsunterlagen/Kasse", 1981-1999) wurden kassiert; aus den Akten mit den Abgabenummern 81/46-50 wurden jedoch die Jahresabschlüsse in einer eigenen Akte (Signatur ADW, EDK 74) zusammengefasst, ebenso sämtliche Belege des Jahres 1999 (Signatur ADW, EDK 75).
Außerdem wurden drei Akten jeweils eine Publikation entnommen. Diese wurden in den Bibliotheksbestand der Bibliothek des Diakonischen Werkes der EKD eingegliedert. Sie sind den Akten mit den Signaturen ADW, EDK 9, 11 und 15 entnommen.
Zur EDK befinden sich noch weitere Akten im Bestand ADW, EDV (Signaturen 96 bis 104).


Berlin, den 8.12.2003



Abkürzungen

ADW Archiv des Diakonischen Werkes der EKD
DW Diakonisches Werk
CMS Christlicher Missionsdienst
EDK Europäische Diakonenkonferenz
EDV Evangelischer Diakonenverband der DDR
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
EPD Evangelischer Pressedienst
hrsg. herausgegeben
i.A. im Auftrag
IDZ Internationales Diakonatszentrum
KEK Konferenz europäischer Kirchen
o.D. ohne Datum
ÖRK Ökumenischer Rat der Kirchen
o.V. ohne Verfasser
u.a. unter anderem
v.a. vor allem
VEDD Verband Evangelischer Diakonen- und Diakonissengemeinschaften in Deutschland

Bestandssignatur
EDK

Kontext
Archiv für Diakonie und Entwicklung (Archivtektonik) >> Zentrale und übergeordnete Organisationen >> Übergeordnete und internationale Organisationen

Bestandslaufzeit
1965-2000

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 11:01 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv für Diakonie und Entwicklung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1965-2000

Ähnliche Objekte (12)