Stadtplan
Stadtplan von Kiel
Maßstab: ca. 1:3.400, Maßstab in grafischer Form (Ruthen), NW oben. Der Stadtplan in der oberen Bildhälfte enthält links und rechts oben Erläuterungen zu den Buchstaben und Zahlen. Unter dem Stadtplan befinden sich zwei Ansichten von Kiel, links: "PROSPECT, wie solcher von der Seyte des Seehafens anzusehen.", rechts: "PROSPECT, wie solcher von der Land Seyte zu sehen". Wiederum unter den Ansichten von Kiel eine Karte von der Kieler Förde.
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Sammlung
-
Karten
- Inventarnummer
-
II K 78 Nr 21
- Maße
-
Blattmaß: Höhe: 56 cm; Breite: 47,4 cm (beschnitten) Bildmaß: Höhe: 54,9 cm; Breite: 47 cm
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich (koloriert)
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: mittig r. in Kartusche Was: Die Herzogl: HOLSTEIN GOTTORP: Residenz- See- und Handelstadt KIEL Sambt dessen HAFEN in einem accuraten PLAN und PROSPECT entworfen Sereniss. Ducis HOLSATO_GOTTORPIENSIS Sedes et celebre Emporium KILONIUM una cum ejus PORTU ichno_et scenographice accurate delineatum Prostat in OFFICINA HOMANIANA Cum S. Caes. Maj. Pr.
Signatur: bezeichnet Wo: l. u. beim Maßstab Was: Delineante G. C. Holmer.
- Klassifikation
-
Topografische Karten (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Stadtpläne
Ikonographie: Stadt, Stadtansicht (Vedute)
Ikonographie: Fjord, Bucht
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
um 1736
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Stadtplan
Beteiligte
- Lippmann, Karl Friedrich (Künstler)
- Holmer, G. C. (Künstler)
Entstanden
- um 1736