Verzeichnung

Die vom Justizrat Valentin Musculus von Mausen (Löwenfels) beanspruchte Befreiung der Ländereien des verstorbenen Stader Ratsverwandten Johann Bernhard Bulder im Land Wursten von der Kontribution und anderen Lasten

Enthält: - Gesuche des Musculus von Mausen an Gouverneur und Regierung vom 6., 19. und 23. Dezember 1661 um Befreiung seines durch Heirat der Witwe Bulders erworbenen Anteils am neu eingedeichten Land Wursten (mit Anlagen: Königliche Bestätigung des am 13. Juli 1618 geschlossenen Vergleichs zwischen dem Erzbischof Johann Friedrich und den Einwohnern der Kirchspiele Dorum, Misselwarden, Padingbüttel, Spieka und Cappel wegen Eindeichung des Butendeichs vom 7. Februar 1649, Gesuch des Johann Bernhard Bulder an die Einrichtungskommission vom 10. Oktober 1653 um Abschaffung der Kontribution von seiner Länderei im Neuenfelde zu Schönort); Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 23. Dezember 1661; Regierungsverfügungen vom 2./3. Januar 1662; weitere Gesuche des Musculus von Mausen vom 14. Januar, 23. März und 14. April 1662 (mit Anlagen: Königliches Schreiben an die Regierung vom 14. März 1662 wegen Berichterstattung, Facti Species (mit Anlagen), Gutachten der Juristenfakultät zu Greifswald vom 18. Februar 1662); Schreiben der Regierung an die bremischen Stände vom 16. April 1662 wegen Berichterstattung, mit Antwortschreiben vom 21. April 1662; Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 5. Mai 1662; Gesuch des Musculus von Mausen an die Regierung vom 27. November 1662 um Verschonung vom Abtrag der alten Kontributionsrückstände (mit Anlagen), mit nachfolgender Regierungsverfügung vom 12. Januar 1663; Gesuch des Musculus von Mausen an die Regierung vom 30. Juli 1663, mit beigefügter königlicher Resolution für die Deputierten des neuen Landes Wursten vom 20. Mai 1663; weitere Gesuche des Justizrats von 1663/64 um Befreiung von Zahlung der Kontributionsrückstände, mit Regierungsverfügungen vom 5. Oktober und 8. Dezember 1663 sowie 25. Februar 1664 - Gesuch des Valentin Löwenfels an die Regierung vom 13. Februar 1667 um Inspektion der bei der Regierungskanzlei und der Kammer vorhandenen Akten wegen seiner Länderei im neuen Land Wursten und davon gezahlter Kontribution sowie um Abschrift der ihm fehlenden Aktenstücke zwecks Prozessführung beim Tribunal

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

1
/
1

Archivaliensignatur
Rep. 5a, Nr. 1657
Alt-/Vorsignatur
Rep. 5a Fach 125 Nr. 106
Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation: Nebenlaufzeit von: 1618

Identifikation: Nebenlaufzeit bis: 1659

Ergänzungen: freier Text: siehe auch Rep. 28 Nr. 910

Kontext
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 11 Die königliche Dienerschaft >> 2.2 11 11 Die Angestellten beim Justizkollegium und Hofgericht >> 2.2 11 11 2 Justizräte und Hofgerichtsassessoren
Bestand
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv

Indexbegriff Sache
Ländereien, eingedeichte, Land Wursten Kontribution, Ländereien, eingedeichte, Land Wursten Juristenfakultät, Greifswald Stände, bremische Kontributionsrückstände, Land Wursten Tribunal, Wismar
Indexbegriff Person
Musculus von Mausen (Löwenfels), Valentin, Justizrat u. Hofgerichtsassessor Bulder, Johann Bernhard, Ratsverwandter, Stade Johann Friedrich, Erzbischof von Bremen
Indexbegriff Ort
Wursten, Land, Ländereien, eingedeichte Schönort, Land Wursten Greifswald, Juristenfakultät Wursten, Land, Kontributionsrückstände

Laufzeit
1661-1667

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1661-1667

Ähnliche Objekte (12)